Beste Ergebnisse bei der DM in Wattenscheid

  1. – 13.7. DM U20/U18 Wattenscheid

Das gab es noch nie für die LG Dornburg.

Zwei Dornburgerinnen in den Hürdenfinals bei einer Deutschen Meisterschaft, Die gelang MaleenSimon und und Ina Ehrmann bei der U20 und U18 im Wattenscheider Lohrheidestadion. Insgesamt  waren auch 6 Athlet/innen der LG Dornburg am Start. Die Top-Arbeit von Trainer Christian Lukas wird immer deutlicher. Das sich das Team gut versteht und mitzieht ist natürlich spricht auch für die Athletinnen und Atheten. Allen ein herzlichen Glückwunsch zu den überragenden Leistung. Ein DM ist immer was besonderes.

Hier nun der Bericht von Christian:

Als aussichtsreichste Athletin der LG Dornburg ging Ina Ehrmann über die 400 Meter Hürden an den Start (Bild: oben im blauen Trikot I Fam. Ehrmann). Leider war die Vorbereitung auf diesen Saisonhöhepunkt krankheitsbedingt nicht ganz rund gelaufen. Doch die letzten Wettkampfergebnisse ließen sie mit Zuversicht in den Wettkampf gehen. Im Vorlauf folgte dann ein kontrollierter Auftritt, nach einem flotten Angang bog sie als führende auf die Zielgerade und konnte ab dort den Lauf kontrollieren. Mit 60,07 lief sie fast eine neue Saisonbestleistung und konnte sich als zweite ihres Vorlaufs und als insgesamt Vierte aller Vorläufe souverän für den Endlauf qualifizieren. Im Endlauf am nächsten Tag ging Ina von Bahn sechs aus ins Rennen und hatte eine ihrer direkten Konkurrentinnen aus Dresen auf Bahn sieben vor sich. Wie im Vorlauf ging sie couragiert an und zeigte ein gutes Rennen. An der letzten Hürde waren dann vier Läuferinnen auf gleicher Höhe und die Entscheidung viel auf den letzten Metern. Leider konnte Ina im Endspurt nicht mehr zusetzen und wurde undankbare Vierte. Sie erzielte zwar als einzige Finalteilnehmerin mit 59,65 sec. eine neue persönliche Bestleistung, dies wird sie aber leider nicht über das verpasste Podium und der damit verpassten Qualifikation für die U20 Europameisterschaften in Finnland hinwegtrösten. Leider dürfen trotz der erfüllten Qualifikationszeit von Ina, bei diesen Meisterschaften nur drei Athletinnen des DLV an den Start gehen. Die LG-Familie ist aber unglaublich Stolz auf unsere Ina und wir sind uns sicher, dass dies nur ein kleiner Dämpfer ist, der sie auf ihrem weiteren sportlichen Weg nicht aufhalten wird.

Marleen (mitte) war wieder schnell unterwegs (Bild: Lukas)

Über die kürzere Hürdenstrecke ging Marleen Simon in der Weiblichen Jugend U18 an den Start. Nachdem sie im letzten Jahr aufgrund von einer Verletzung bei den Deutschen Meisterschaften nicht am Vorlauf teilnehmen konnte, freute sie sich auf ihre erste Teilnahme bei Deutschen Meisterschaften. Ihren Vorlauf konnte sie trotz schwachen Starts mit einer kämpferischen Leistung über die letzten Hürden mit 14.14 sec. gewinnen. Nur 90 Minuten später stand schon die 2. Runde der Zwischenlauf für Marleen auf dem Programm. Mit deutlich verbessertem Start lief es bis zur 7.Hürde optimal, selbst ein kurzer Kontakt mit dieser 7. Hürde konnte sie nicht aus dem Gleichgewicht bringen und sie qualifiziert sich souverän als Dritte mit einer Zeit von 13,95 sec. direkt für den Endlauf. Auch dieser Endlauf stand dann bereits 90 Minuten später an und hier merkte man Marleen an, dass die vorherigen Runden Kräfte gelassen hatten, trotz eines soliden Laufes fehlte etwas die Spritzigkeit, sie belegte aber mit 14,17 sec. einen sehr guten sechsten Platz. Sie war damit die zweitbeste Hürdenläuferin ihres Jahrgangs und hat damit nächstes Jahr erneut die Chance in dieser Altersklasse anzutreten. Nach der letzten schwierigen Saison ist dies ein ganz starkes Comeback von Marleen. Bei guter Vorbereitung im Winter ist im nächsten Jahr bestimmt noch mehr möglich und vielleicht meldet sich ja noch der Bundestrainer bei unserem Hürdentalent.

Wieder eine Bestleistung von Felis (Bild Lukas)

Als dritter Einzelstarter der LG Dornburg ging Felix Arnold über die 100 Meter in der U18 an den Start. Nach einer bärenstarken Hallensaison über die 60 Meter gestaltete sich die Freiluftsaison für Felix schwierig. Nach der Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften direkt in bei seinem ersten Start über die 100 Meter folgte eine Wadenverletzung, dann eine Klassenfahrt mit durchlebter Krankheit. Viele Starts waren also nicht möglich und eine optimale Vorbereitung gestaltet sich anders. Allerdings zeigte die Formkurve vor den Deutschen Meisterschaften wieder etwas nach oben. In seinem Vorlauf gelangen ihm trotz schlechter Reaktionszeit phänomenal erste 40 Meter, leider gelang ihm danach der Übergang in den freien Sprint nicht optimal und erst auf den letzten 30 Meter konnte er seine Endgeschwindigkeit ausspielen. Mit einem guten 4. Platz und der Einstellung seiner persönlichen Bestzeit von 11,23 sec. gelang ihm ein versöhnliche Saisonabschluss, der ihn sicherlich motiviert in die nächste Saison blicken lässt. Mit Platz 29 war er auch nur 4 Hundertstel von den Zwischenläufen entfernt.

Schrieben Geschichte; Die erste weibliche Staffel bei einer DM. v.l. Hannah, Theres, Skya und Marlenn (Bild. Lukas)

In den letzten 10 Jahren gelangen bereits mehrere Sprintstaffeln der LG Dornburg die Qualifikation für Deutsche Meisterschaften. Diese waren aber bisher immer männlich, in diesem Jahr gelang es zum ersten Mal einem weiblichen Quartett. Als Glücksfall für unser Quartett erwies sich unser Neuzugang Hannah Kurz, erst im letzten Jahr bei einem Auslandsjahr in den USA in den Kontakt mit der Leichtathletik gekommen verstärkte sie unser Quartett enorm. Zusammen mit unser Eschhöfer Leihgabe Skyja Götz unter ihrem Trainer Josef Schmitz, Theresa Lukas und Marleen Simon gelang ihnen mit der zweifach erzielten Qualifikationsleistung für die Deutschen Meisterschaften ein Glanzstück. Leider gelangen bei dem Auftritt im Wattenscheider Lohrheidestadion nicht alle Wechsel, so dass man etwas unter Wert geschlagen nur den 25. Platz belegte. Aber der LG-Rekord von 49,21 ist ein großer Erfolg, damit konnte man die Leistung aus dem letzten Jahr um eine halbe Sekunde steigern.

Große Ehrung für Christian Lukas!

Er kam sah und siegte!

Als Christian Lukas vor einigen Jahren anfragte, ob er als Trainer für eine Leistungsgruppe anfangen könne , ahnte man noch nicht was dies für ein Glücksfall  für die LG war. Die Zusage war für alle Beteiligten Gold wert! 

Fordern und Fördern, individuelle Trainingspläne schreiben, unzählige Kilometer zum Training nach Frickhofen (auch mit   Umwegen um die Athleten und Athletinnen mitzunehmen und natürlich fast jedes Wochenende auf Wettkämpfen in Nah und Fern, das alles ist beispiellos. Er zieht damit auch heute noch alles an und begeistert nicht nur die Leichtathleten. Wenn Fussballer des Heimatvereines ins schwärmen kommen, wie unfassbar schnell die Jungs und Mädels über die Hürden laufen dann zeigt dies, das dieser Trainer so einiges richtig macht.

Zahlreiche Talente mit Ziel überregionaler Meisterschaften zeigen seine Handschrift. Mit Tochter Theresa (erfolgreiche LGlerin) und Frau Jutta, die ebenfalls mal das Training übernimmt, teilt sich die Familie die Leidenschaft zur Leichtathletik. 

Leider dauerte es etwas länger ihn nun gebührend zu Ehren. 

Am 29.06.25 war es dan soweit. Bei der gemeinsamen Grillfeier mit seinen Schützlingen wurde Ihm vom Vorsitzende der LG Dornburg, Sebastian Schneider, die bronzene Ehrennadel des hessischen Leichtathletik Verbandes überreicht. 

Der Vorstand und die LG Familie gratuliert Christian zu der verdienten Auszeichnung! Herzlichen Glückwunsch

Leichtathletik meets Jugendpflege

In Kooperation mit der LG Dornburg!

An diesem Nachmittag hast Du die Möglichkeit einen Schnupperkurs mit der LG Dornburg in die Leichtathletik erleben. Du lernst die verschiedenen Sportarten der Leichtathletik kennen. Außerdem kannst du das Leichtathletikabzeichen erwerben. Das ist die erfolgreichste und einzige Auszeichnung außerhalb des Wettkampfes, die umfassend die persönliche Fitness überprüft.

Hinweis: Bringe deine Turnschuhen mit und zieh dem Wetter entsprechende Sportbekleidung an und denke an den Sonnenschutz. Natürlich solltest du noch viel Spaß an Bewegung haben und ausreichend zum Trinken mitbringen!

Wann
Treffpunkt Sportplatz TuS Frickhofen
Kosten Kostenlos
Altersbeschränkung Ab der ersten Klasse, es gilt der Klassenstand vor den Sommerferien 2025.
Belegung
Aktuelle Belegung für die Veranstaltung “Leichtathletik für Kinder und Jugendliche”.  Es sind noch Plätze frei.
 
Ansprechpartner Manuela Hernandez Soler (Jugendpflege Dornburg)

06436/285477
jugendpflege@dornburg.de

Ein Nationaltrikot und ein Süddeutscher Podestplatz I Tolles Juni-Wochenende!

Auch am letzten Wochenende im Juni gab es wieder reichlich Leichtathletik. Dabei durfte Ina Ehrmann zum ersten Mal das Nationaltrikot und somit Deutschland vertreten. Eine große Ehre für Sie und der ganzen LG-Gemeinde. Ihr Ehrgeiz und Wille wurde belohnt und wir alle hoffen, das Sie auch weiterhin die Chance erhält das begehrte Trikot überzustreifen. 

 28.6. SD M/F/18 St. Wendel 28.6. Köln 29.6. Bauhaus Junioren Gala Mannheim

In einem internationalen Feld ging Ina Ehrmann bei der traditionellen Talentsichtung des DLV bei der Junioren Gala in Mannheim an den Start. Ihre Gegner waren dabei Athletinnen aus der Schweiz, Südafrika, England, Portugal und Norwegen an. In diesem Feld belegte sie einen ausgezeichneten Achten Platz und blieb mit 60,36 sec. nur knapp unter ihrer Saisonbestleistung. Nächstes Ziel sind nun in zwei Wochen die Deutschen Meisterschaften in Wattenscheid.  Zudem nahm sie dabei noch einem einem 400-m-Mix Lauf statt, Mit Team D errang Sie einen tollen 4. Platz.

Bei den parallel stattfindenden Süddeutschen Meisterschaften der Aktiven und U18 in St. Wendel ging Marleen Simon in ihrer Paradedisziplin den 100 Meter Hürden an den Start. Im Vorlauf legte sie einen blitzsauberen Lauf hin und steigerte ihre Bestleistung und damit auch den Kreisrekord und den LG-Rekord auf 13,79 sec. Leider verpatzte sie im Endlauf den Anlauf zur 1. Hürde und musste dann den ersten Abstand im ungewohnten 4er-Rhythmus laufen, um dann erst in de 3er Rhythmus zu wechseln. Trotz dieser Fehler belegte sie einen Vierten Platz und mit 14,11 sec. eine Zeit, die sie sich zum Anfang der Saison bestimmt erwünscht hätte. Bei der DM in zwei Wochen ist also Potential für noch bessere Zeiten vorhanden.

Die zweite Starterin in St. Wendel war Theresa Lukas im Dreisprung der Frauen. Nach einem verhaltenen Wettkampfbeginn konnte sie sich im Verlauf des Wettkampfes immer weiter steigern. Vor dem letzten Versuch lag sie auf dem 6. Platz konnte sich aber dann auf 11,79 Meter steigern und belegte in der Endabrechnung einen ausgezeichneten 2. Platz und brachte eine Silbermedaille mit nach Hause. Leider verpasste sie die DM-Norm um die Winzigkeit eines Zentimeters. Ohne die anhaltenden muskulären Rückenprobleme diese Saison wäre bestimmt noch wesentlich mehr möglich gewesen.

Der dritte Wettkampfort dieses Wochenende war für Athleten der LG Dornburg ein Meeting in Köln. Trotz seiner Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften über 100 Meter, startete Leon Schneider lieber in Köln, um seine Lieblingsstrecke die 200 Meter in Angriff zu nehmen. Ihm gelang über die 200 Meter ein bärenstarker Lauf und eine sensationelle Zeit von 22,03, leider mit zu viel Rückenwind, somit ist die Zeit leider nicht Bestenlistenreif. Er konnte sogar die 200 Meter in einem starken Teilnehmerfeld gewinnen. Über die 100 Meter hatte er leider bei seinen beiden Läufen Gegenwind und erzielte 11,29 und 11,40 sec. Irgendwie passte in der Saison leider bei den Läufen von Leon nie der Wind. Er hatte entweder Gegenwind oder zu viel Rückenwind.

Bild: Marleen in Führung I Familie Lukas

Ina Ehrmann läuft EM-Quali für Tampere

Tolle Leistungen bei der Süddeutschen Meisterschaft der U23 in Kandel am 21. und 22. Juni.  

Herausragend die Quali von Ina Ehrmann für die EM in Finnland. Auch Theresa,  Leon und die Staffel machten machten meisterten Ihre Wettkämpfe mit bravour. 

Die LGler gratulieren den Sportlern und den Trainern!

Hier der Bericht von Christian Lukas. Fotos Familien Schneider, Lukas und Ehrmann…

Bei den Süddeutschen Meisterschaften der U23 konnte Ina nun endlich ihren ersten Saisonstart über ihre Paradedisziplin die 400 Meter-Hürden realisieren. Gegen die ältere Konkurrenz konnte die U20 Athletin der LG Dornburg in einem runden Lauf gut mithalten und holte sich die Bronzemedaille. Mit 59,93 sec. kam Ina sogar sehr nahe an ihre Bestzeit heran und unterbot sogar die vom DLV geforderte Qualifikationsnorm für die U20 Junioren-Europameisterschaft. Jetzt fehlt ihr nur eine Platzierung unter den ersten Drei bei den Deutschen Jugendmeisterschaften, um das Ticket für ihre erste internationale Meisterschaft zu buchen. Beruhigend für sie ist aber auch die Erkenntnis, dass die Form stimmt und die nächsten Wettkämpfe ruhig kommen können.

Theresa beim Weitspurng

Ebenfalls wie Ina startete, Theresa Lukas auch in der höheren Juniorenklasse. Im Weitsprung lieferte sie einen blitzsauberen Wettkampf und verbesserte ihre eigene Bestleistung dreimal auf 5,68 Meter und belegte einen unerwarteten Vierten Platz nur knapp hinter der Drittplatzierten. Im Dreisprung behinderten sie weiterhin ihre Rückenprobleme, Trotzdem erreichte sie mit 11,50 M den 5. Platz. Insbesondere der letzte Versuch mit 11,38 Meter, der deutlich vor dem Brett abgesprungen wurde (40-50 cm), deuten ihr Potential an.

Leon kurz vor dem Start

Leon Schneider ging über die 100 und 200 Meter an den Start. Beide Starts waren leider durch zum Teil starken Gegenwind nicht mit guten Zeiten gesegnet. Ganz überraschend gelang es hierbei über die 100 Meter in den Endlauf zu kommen, wobei er sogar Athleten mit Bestzeiten unter 11 sec. hinter sich ließ. Mit 11,38 sec belegte er den 7. Platz im Endlauf. Bei den 200 Meter hatte er Pech und rannte leider im einzigen Lauf mit Gegenwind um so höher ist es zu bewerten, dass er mit 22,51 sec fast seine Saisonbestleistung erzielte.

 

Auch die 4 x 100 Meter Staffel mit Skyja Goetz, Hannah Kurz, Theresa Lukas und Marleen Simon nutzte diese Meisterschaft zur letzten Formüberprüfung vor den Deutschen Meisterschaften in Wattenscheid. Mit guten Wechseln konnte man mit 49,44 sec. die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften bestätigen und eine hervorragenden Fünften Platz belegen. Insbesondere Skyja rettete beim ersten Wechsel durch ein imposanten Sprung die Übergabe des Staffelholzes und damit die gute Platzierung unseres Quartettes.

Wechsel von Theress auf Marleen

Zwei 4. Plätze bei den Hessenmeisterschaften der U20/U16

Am 14./15.6. fanden die HLV U20/U16 in Gelnhausen statt. 

Christian Lukas war mit seinen Athleten voraus. Dabei ist die Trainingsleitungen und die Arbeit von Christian zu loben. 

Nicht nur die zwei 4. Plätze sind ein tolles Ergebnis, sondern auch die Teilnahme von Eva und Anna-Lena bei den W15. 

Wir freuen uns auf weitere tolle Ergbenisse in diesem Sommer. 

Hier der Bericht von Christian Lukas. 

Bei den Hessischen Meisterschaften der U20 ging unser erfolgreiches Staffelquartett (Skyja Goetz, Hannah Kurz, Theresa Lukas, Marleen Simon) erneut an den Start. Bei extrem heißen Bedingungen gelang ihnen diesmal die Wechsel zwar gut, aber nicht so perfekt wie bei ihrem Galaauftritt in Fulda. Mit 49,64 blieben sie aber erneut unter dem alten LG Rekord aus dem Vorjahr und belegten in einem starken Teilnehmerfeld einen hervorragenden 4. Platz nur knapp hinter der Bronzemedaille.

Theresa Lukas ging vorsichtshalber wegen Rückenproblemen nur im Weitsprung an Start. Hier kam sie mit 5,53 Meter bis auf einen Zentimeter an ihre Bestleistung heran und belegte einen guten 4. Platz. Insbesondere ihre Serie von 5,44; 5,44 und 5,53 Meter in den letzten drei Sprünge zeigt, dass ein noch höheres Niveau möglich ist. Ebenfalls am Start im gleichen Wettkampf Hannah Kurz. Leider traf Hannah bei allen ihrer drei Versuche nicht das Brett, so dass sie mit 5 Metern leider ganz knapp den Endkampf verpasste. Über die 100 Meter lief sie am Vortag 13,38 bei starkem Gegenwind, war aber mit ihrem Lauf nicht ganz zufrieden.

Felix Arnold ging über die 100 Meter in der höheren Altersklasse an den Start. Nach 11,60 sec. im Vorlauf konnte er sich auf 11,56 im Zwischenlauf steigern und verpasste knapp den Endlauf.

Eva Steidl und Anna-Lena Heep gingen in der Altersklasse W15 über die 100 Meter an den Start. Während Eva mit 15,20 sec einen soliden Lauf ablieferte, war Anna-Lena nach einem mäßigen Start mit ihrer 13,92 nicht zufrieden. Ihren 2. Start an diesem Tag absolvierte Anna-Lena zum ersten Mal über die ungewohnte 300 Meter Strecke. Nach einem verhaltenen Angang konnte sie sich im Verlauf des Rennens steigern und erzielte bei ihrem Debüt mit 46,24 sec, eine gute Zeit. Ebenfalls zum 2. Mal an den Start ging Eva Steidl im Kugelstoß. Hier erzielte sie mit 7,92 eine neue persönliche Bestleistung, eine Steigerung um fast einen halben Meter.

Marleen Simon 4. bei DLV U18 Gala

7.6. DLV U18-Gala Wetzlar und Stadionsportfest Mörfelden

Kurzfristig entschloss sich Marleen Simon bei der DLV U18 Gala in Wetzlar anzutreten, um sich mit den besten Hürdenläuferinnen Deutschlands in ihrer Altersklasse zu messen. Bei diesem Wettkampf ging es auch für die nationale Nachwuchselite um die Qualifikation für die Europäischen Jugendspielen in Skopje Nordmazedonien. Nach einem verhaltenen Start kam Marleen von Hürde zu Hürde immer besser in Fahrt, leider touchierte sie die 6. Hürde, im Gegensatz aber zur Vorwoche konnte sie ihren Lauf noch ohne Rhythmusverlust bis ins Ziel bringen. Leider wehte zu viel Rückenwind, so dass die gelaufenen 13,80 sec. leider nicht Bestenlisten reif sind. Sie erzielte einen hervorragenden Vierten Platz und zeigte damit, dass sie mitten in der deutschen Spitzenklasse angekommen ist.

Beim Stadionsportfest in Mörfelden ging Leon Schneider über 100 und 200 Meter an den Start. Leider hatte er wie in der Vorwoche mit Gegenwind und dem Start zu kämpfen. Bei den 100 Meter erzielte er über 100 Meter 11,38 sec. bei 1,6 Meter Gegenwind. Leider schoss der Starter den Lauf an, obwohl einige Teilnehmer noch nicht in der Fertigposition waren, ansonsten hätte Leon bestimmt eine bessere Zeit erzielt. Über die 200 Meter hatte er wesentlich mehr Glück, fast Windstille und ein gelungener Start. Hier konnte er endliche seine Stärken ausspielen und erzielte mit 22,48 sec. eine neue Saisonbestleistung.

Toller Einstieg von Ina und Hessenmeister und Qaulis

25.5. Weinheim Kurpfalz Gala

Bei der Kurpfalz Gala in Weinheim ging mit Ina Ehrmann auch eine Athletin der LG Dornburg über die 400 Meter an den Start. Mit einer Zeit von 57,67 sec. blieb sie zum Saisoneinstieg über diese Strecke nur knapp über ihrer Bestzeit und konnte direkt die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften der U20 in Wattenscheid/Bochum sichern. Wir sind nun gespannt auf Inas Saisoneinstieg auf ihrer Paradestrecke den 400 Meter-Hürden.

Tolle Trainerleistung  führt zu top Leistungen der Sportler-/innen

31.5./1.6. HLV-Meisterschaften Fulda

Nach zwei vergeblichen Anläufen hat es unserer 4 x 100 Meter Staffel der WJU20 geschafft sich mit einem fulminanten Lauf die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften der U20 in Wattenscheid zu knacken. Dabei starteten die Vier eine Altersklasse höher und mussten sich nur der Staffel von Eintracht Frankfurt geschlagen geben und gewannen Silber. Das, was vorher nicht funktioniert hatte, die Wechsel, war an diesem Tag kein Problem bei guten Wechseln konnte unser Quartett von vorne bis hinten durchstarten. Mit einer Zeit von 49,21 sec. wurde die Norm klar unterboten und es konnte sogar der LG Rekord aus dem letzten Jahr gebrochen werden. Wir gratulieren unseren Satffelmädels Skyja Goetz, Hannah Kurz, Theresa Lukas und Marleen Simon zu ihrem grandiosen Erfolg.

Ihren zweiten Erfolg konnte Marleen Simon dann am nächsten Tag über die 100 Meter-Hürden feiern. Leider war am ganzen Wochenende der Gegenwind ein ständiger Begleiter bei den Läufen. Marleen musste stark gegen den Gegenwind ankämpfen, präsentierte sich im Vorlauf aber souveränen und zog mit 14,22 sec als Vorlaufschnellste ins Finale ein. Leider kam es dann zu einer Wetterunterbrechung aufgrund von Gewitter und Regen, so dass eine optimale Vorbereitung auf den Endlauf nicht möglich war. Aber auch hier präsentierte sich Marleen bis zur 8. Hürde souverän kam an dieser aber ins Straucheln und musste dann sogar den letzten Abstand im 4er Rhythmus laufen. Aber trotz dieser Fehler konnte sie immer noch den Hessenmeistertitel mit deutlichem Vorsprung nach Hause bringen. Für die nächsten Rennen erhoffen wir uns bessere Bedingungen für Marleen, dann sind sicherlich auch deutliche bessere Zeiten möglich.

Immer noch gehandikapt durch Rückenprobleme ging Theresa Lukas an den Start. Wie auch bei den Sprintern hatten die Springer mit dem Gegenwind zu kämpfen. Trotzdem konnte Theresa sich den Hessenmeistertitel der Frauen im Dreisprung souverän sichern, sie verzichtete dabei auf die letzten drei Versuche, um für den späteren Staffellauf fit zu sein. Am nächsten Tag wurde sie im Weitsprung Vierte, knapp an einer Medaille vorbei.

Auch stark unter dem Gegenwind hatte unser Sprinter Leon Schneider zu leiden. Nach mäßigen Starts über die 100 Meter kam er bis in den Zwischenlauf und konnte trotz starken Gegenwindes eine Zeit von 11,38 sec. erreichen. Ein viel besseren Auftritt gelang ihm über die 200 Meter, mit 23,05 konnte er sich klar für den B-Endlauf qualifizieren. Von der Wettkampfunterbrechung wegen Unwetters und Regen ließ sich Leon nicht irritieren und legte im B-Endlauf als Sieger einen grandiosen Lauf hin und erzielt mit 22,90 eine neue Saisonbestleistung trotz fast 2 Meter Gegenwindes.

Ebenfalls im Hürdenlauf der Weiblichen Jugend U18 war Skyja Goetz am Start. Auch sie hatte mit dem Gegenwind zu kämpfen schaffte es aber im Vorlauf eine neue persönliche Bestleistung mit 15,93 sec aufzustellen. Die Belohnung für sie, der Einzug ins Finale. Im Finale hatte sie ähnliche Probleme wie Marleen, kam aber mit einem sehr guten Platz Fünf ins Ziel.

Nach mehreren Wochen verletzungsbedingter Pause war Felix Arnold endlich wieder fit, um über die 100 Meter an den Start zu gehen. Leider merkte man ihm aber diesen Trainingsrückstand an. Konnte er insbesondere in der ersten Streckenhälfte noch gut mithalten, verließen ihm hintenheraus die Kräfte, so dass bereits nach dem Zwischenlauf für ihn Schluss war. Jetzt heißt es für ihn den Trainingsrückstand aufzuholen um bei den Deutschen Meisterschaften verbessert an den Start zu gehen.

Die LG gratuliert dem Meistertrainer und den Sportlerinnen und Sportlern

Bilder Lukas, Ehrmann und Simon

Ein LG Urgestein ist von uns gegangen. Nachruf zum Tod von Klaus Jung

Er war fester Bestandteil der LG Familie. Klaus Jung war über 20 Jahre lang Kassierer, treuer Helfer und guter Freund der LG Dornburg. Am 23.05.2025 hörte sein gutes Herz einfach auf zu schlagen.

Wir werden Dich vermissen!

Obwohl Klaus keinem Verein angehörte, war er der Fels in der LG Dornburg. Von der Sparkasse kommend war er ein Kassierer, wie man es sich nicht besser wünschen konnte. Immer ansprechbar, die Kasse immer vorbildlich gepflegt. Auch mahnend, wenn man mal etwas zu viel ausgegeben hat.

Das machte er so gut, dass er auch später Kassierer des Förderkreises des Leichtathletikkreises wurde.

Im Jahr 2023 legte er das Amt des Kassierers nieder und arbeitete seinen Nachfolger Simeon Schneider gewissenhaft ein.   

Den Sportlern und den Eltern wird er mehr als der “Mann der Siegerehrung” in Erinnerung bleiben. Mit seiner markanten Stimme führte er souverän durch zahlreiche Veranstaltungen. In diesem Jahr war es ihm eine besondere Freude bereits die Urkunden an seinen Enkel von Tochter Barbara zu überreichen. Auch im Zieleinlauf half er oft mit aus.  Seine Frau Maria backt für die LG nicht nur lecker Kuchen, sondern steht bei jedem Winterlauf in der Küche. Sohn Christian kennt auch jeder bei der LG – als Athlet und Zeitnehmer bei der Winterlaufserie im Zielbus sitzend.  

Nun die Nachricht von seinem plötzlichen Tod. Wir verlieren nicht nur einen treuen Helfer und Funktionär, sondern einen lieben Freund der LG Familie.

Wir wünschen der Familie Jung viel Kraft und Hoffnung in dieser schwierigen Zeit.

Der Vorstand der LG Dornburg

To-Leistungen bei der Reginalmeisterschaft

Die Leistungsgruppe von Trainer Christian Lukas, unterstützt durch Ehefrau Jutta startete bei den Regios durch. Mareen Simon befindet sich aktuell unter den besten Deutschlands wieder.

Hier der Bericht

17./18.5. Regio Bad Homburg 17.5. Eppingen 18.5. Pliezhausen

Bei den Regionalmeisterschaften setzte Marleen Simon (Bild oben als erste über der Hürde) ein erneutes Ausrufezeichen. In der Zeit von 13,91 sec. verbesserte sie ihren erst kürzlichen aufgestellten eigenen Kreisrekord. Dabei konnte sie die Konkurrenz um mehr als eine Sekunde distanzieren. Dies bedeutet momentan in Deutschland einen Spitzenplatz und lässt bei einem Lauf mit Konkurrenz (in zwei Wochen bei den Hessischen in Fulda) auf noch bessere Zeiten hoffen. Insbesondere wenn sie dabei noch kleine technische Probleme, wie ihre Oberkörperrotation, in den Griff bekommt.

Ina Ehrmann startete wie im letzten Jahr beim international besetzten Meeting der krummen Strecken in Pliezhausen. Ina war mit ihrem Saisoneinstand zufrieden, immerhin konnte sie in zwei Läufen ihre Bestzeit auf den 300 Meter Hürden über 43,63 auf 43,56 verbessern. Sie hatte damit einen besseren Saisoneinstieg als im letzten Jahr in Pliezhausen. Insbesondere im 1. Lauf hatte sie etwas Probleme mit dem ungewohnten Abstand zur 1. Hürde, aber im 2. Lauf kam sie gut in den Rhythmus, hatte am Ende nur etwas schwere Beine.

Auch Theresa nutzte an diesem Wochenende, um beim international besetzten Sprungmeeting in Eppingen zu starten. Mit ihrem Ergebnis von 11,48 Meter im Dreisprung war sie nicht ganz zufrieden, leider behindern sie weiterhin Rückenprobleme, sie wurde aber immerhin 6. In ihrer Altersklasse bei starker Konkurrenz. Aber Die Teilnahme bei diesem Meeting mit eigenem Einlaufkind, ausgewählter Musik bei ihren Sprüngen und kleinen Sachprämien für ihre Platzierung, war für sie sicherlich ein Erlebnis.

Theresa beim Hop-Step-Jump (Alle Bilder Lukas)

Einen Bärenstarken Eindruck hinterließ Hannah Kurz bei ihrem Premierenwettkampf im Weitsprung. Direkt in ihrem aller ersten Weitsprungwettkampf konnte sie mehrfach die 5 Meter übertreffen und wurde mit 5,20 Meter Zweite nur einen Zentimeter hinter der Erstplatzierten. Über die 100 Meter konnte sie ihre Saisonbestleistung auf 13,21 sec verbessern und wurde Sechste.

Nach einem mäßigen Vorlauf in 11,50 sec. lief es für Leon Schneider im Endlauf deutlich besser. Mit 11,10 sec. lief er, trotz eines durchwachsenen Starts, eine Zeit, die er nie zuvor gelaufen war. Leider blies der Wind mit 2,2 m/s etwas zu stark, somit ist diese Zeit leider nicht Bestenlisten reif. Er wurde damit Dritter, hinter seinem ehemaligen Vereinskameraden Philip Stahl. Bei ähnlichen Bedingungen und etwas besserem Start ist Leon dieses Jahr eine 10er Zeit zuzutrauen. Über 200 Meter lief er am nächsten Tag 23,18 und wurde Siebter.

Im Staffellauf 4 x 100 Meter der WJU20 konnte das Quartett der LG Dornburg in der Besatzung Skyja Goetz, Hannah Kurz, Theresa Lukas und Marleen Simon mit 50,84 sec. den Sieg nach Hause laufen. Sie waren damit 6 Hundertstel schneller als beim Einstieg in Wehrheim, doch waren die Wechsel alles andere als optimal und lassen auf deutlich schnellere Zeiten hoffen.

Skyja Goetz ging über die Hürdenstrecke an den Start und lief zum ersten Mal die gesamte Strecke im 3er Rhythmus durch. Als Belohnung winkten ihr dafür mit 16,13 sec. eine neue Bestzeit und Platz 4. Über die 100 Meter kam Skyja in den Endlauf und wurde dort Sechste, leider konnte ihre gute Zeit im Zwischenlauf von 13,29 sec. wegen zu guter Windbedingungen nicht gewertet werden.

Eine Altersklasse höher startete Oskar Schäfer, aufgrund seiner Firmung am Abend, war dies seine einzige Möglichkeit zu starten. Leider hatte Oskar Anlaufprobleme und konnte bei keinem seiner Versuche ein gutes Ergebnis erzielen. Gute Sprünge waren ungültig oder waren weit vor dem Brett. Mit 5,90 Meter wurde er Zweiter.

Cansu Disbudak wagte eine Doppelstart über 100 Meter und im Weitsprung. Im Weitsprung konnte sie sich trotz anfängliche Anlaufprobleme auf ihre Bestleistung 3,87 Meter steigern. Ihre Bestzeit über 100 Meter viel leider auch dem zu starkem Wind zum Opfer.

In seiner Lieblingsdisziplin dem Hochsprung ging Elias Schäfer an den Start. Gegenüber seinem letzten Wettkampf konnte er sich klar auf 1,55 Meter steigern. Die anschließende Höhe von 1,60 Meter wäre sicherlich bei besserem Anlauftiming möglich gewesen. Er wurde damit fünfter in seiner Altersklasse U18.

 

 

Wiesbaden springt -und Theresa Lukas war dabei! Und Wie!

Wettkampfbericht 7

10.5.2025 Wiesbaden

Theresa Lukas startete beim national stark besetzten Meeting WI-Jump in Wiesbaden.

Dabei konnte sie ihre Saisonbestleistung deutlich auf 11,66 Meter steigern. Dank der Physiotherapeutischen Hilfe von LG Trainerin Judit Schneider konnte sie trotz Rückenproblemen an den Start gehen. Sie absolvierte allerdings aufgrund der Rückenproblematik nur 4 Sprünge. Wenn diese Problematik beseitigt, sollte noch einiges mehr möglich sein.

Wettkampfbericht aus Bad Camberg

1.5.2025 Bad Camberg

Zum Tag der Arbeit gingen drei Athletinnen der LG Dornburg in Bad Camberg an den Start.

Über die 100 M-Hürden der weibliche U18 versuchten sich mit Marleen Simon und Skyja Goetz direkt zwei Athletinnen.

Für Marleen war es der erste Start über die neue Hürdenstrecke mit neuen Abständen und einem ungewohnten Anlauf zur 1. Hürde. Insbesondere am Anlauf zur 1. Hürde hatte sie in den letzten Wochen viel gearbeitet und der Anlauf mit nur 8 Schritten gelang ihr richtig gut. Danach kam sie so richtig ins Rollen und konnte mit 13,99 sec. den Lauf klar gewinnen. Mit dieser Zeit unterbot sie nicht nur die Qualileistung für die Deutschen Meisterschaften, sie knackte sogar den LG Rekord von Claudia Rath und stellte dazu noch einen neuen Kreisrekord auf.

Unsere Zweite Starterin Skyja gelang bis zur 8. Hürde ein gutes Rennen, dann musste sie leider den Rhythmus wechseln und kam etwas unter Wert geschlagen mit 16,58 sec. ins Ziel.

Die dritte Starterin Theresa Lukas ging im Dreisprung an den Start. Dieser Wettkampf sollte insbesondere der Anlaufkontrolle gelten, da sie im Training noch nicht viel mit langem Anlauf gesprungen ist. Mit 11,38 gelang ihr ein solider Saisoneinstieg, beendete aber aus Sicherheitsgründen mit leichten den Fersenproblemen den Wettkampf nach drei Durchgängen.

3.5. KM-Mehrkampf in Niederselters

Ergänzung zum Wettkampfbericht von Britta und Sebastian

Anna-Lena Heep wurde im Vierkampf zweite. Neue PB über 100 Meter 13,53.

Eva Steidl macht nur 3 Wettkämpfe (Abschlussball Tanzkurs). Deshalb keine Mehrkampfwertung aber PB in Kugel und Hoch.

Link zur Ergebnislist

https://www.lsg-goldenergrund-selters.de/images/Ergebnisse/2025/Ergebnis_MK_2025_KM_Wertung.pdf

 

 

 

Eine Legende wird heute 80 Jahre jung

Am heutigen 10. Mai ist ein großer Tag in der Gemeinde Dornburg. Sportlegende Ewald Türk wird 80 Jahre jung.

Als Torwart des SV Wilsenroth gefeiert, Trainer der Minikicker beim SV, Sportler,  Lauflegende und Trainer bei der LG Dornburg für den TV Wilsenroth. Seine

Erfolge sind lang, seine Verdienste für die Vereine unbezahlbar.

Unglaublich sein Gespür und den Umgang mit den Jugendlichen, die er bis heute mit seiner Laufgruppe pflegt. Ein Vorbild für alle in der heutigen Zeit. Sein Herz sitzt genau richtig.

Für die LG ist Ewals aber auch ein Organisator. Die Streckenkoordination und Herstellung sind beispielslos. Schilder werden gestellt, und wenn es sein muss, noch Löcher in den Straßen gestopft, damit sich keiner der Läufer verletzt. Auch eine Crosslaufstrecke hat er zum Training erschaffen.

Als Familienvater und mit seiner Frau Sieglinde feiert er heute in Thalheim.

Die LG Familie gratuliert herzlich zu Deinem Jubeltag und hoffe auf eine lange Gesundheit!

Deine LGler

Dornburger Sprintcup 2025 I Ergebnisse

Die Ergebnisse des Dornburger Sprintcups 2025 findet Ihr hier:

Lauf 1
Lauf 2

Die fehlenden Urkunden werden schnellst möglichst verteilt. Ein ausführlicher Bericht folgt.
Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass Ihr bei den frischen Temperaturen dabei geblieben seid.

Einladung zum 8. Dornburger Sprintcup

Zum 2. Mal findet der Dornburger Sprintcup leider nicht in heimischen Gefilden statt.

Die in die Jahre gekommene Anlage in Frickhofen lässt leider immer noch keine Wettkämpfe zu. Aber die neue Anlage wird generalüberholt. 

Aktuell finden die vorbereitentende Maßnahmen für die Ausschreibungen statt.

Wir hoffen also im nächsten Jahr den Sprintcup und weitere Sportfestes auch unserer eigenen Anlage anbieten zu können.  

Diesmal können wir  in Westerburg sprinten. Dazu laden wir alle herzlich zum 8. Dornburger Sprintcup nach am 07. Mai 2025 ins Schulstadion nach Westerburg ein. Jeweils 2 Sprints in der alterklassenspezifischen Distanz stehen auf dem Programm. Die Addition der Zeiten wird ermittelt und der Sprintstar 2025 gekührt. Auch Schulen oder Sportvereine, die mal Ihre schnellsten Schüler*innen, Fussballer*innen oder Tischtennisspieler*innen herausfinden wollen sind herzlich eingeladen

Wir hoffen, das das Wetter besser wird, als im vergangenen Jahr, als wir den 2. Lauf leider ausfallen lassen mussten. 

Gestartet wird ab 17.00 Uhr .

Beginnen werden die kleinsten U10/12 mit 50 m, danach folgen die Jugend U14 mit 75 m. Die 100 m werden dann von den U16, gefolgt von Jugend, Männer, Frauen, Seniornen und Seniorinnen.
Direkt im Anschluss des letzten Sprints des ersten Durchgangs geht es gleich wieder von vorne los.
Nachmeldungen vor Ort sind gegen eine Gebühr möglich. Empfohlen wird aber die Onlineanmeldung.
Der Zeitplan, Ausschreibung und die Onlineanmeldung findet man auf der Homepage der LG Dornburg unter www.lg-dornburg.de

Hier geht es direkt zur Ausschreibung

Hier geht es zur Onlineanmeldung

Gelungener Saisonstart in Wehrheim

Der erste Wettkampf nach dem Trainingslager sorgte sofort für eine Quali für die DM und zeigt, das die schweißtreibende Arbeit in Pescara schon jetzt Früchte tragen. Weiter so!

Hier der 1. Freiluftbericht von Christian Lukas

27.4.2025 Saisoneinstieg in Wehrheim

Direkt eine Woche nach dem Trainingslager in Pescara/Italien stiegen 14 Athlet/innen der LG Dornburg in ihre Saison ein. Wie die letzten Jahre geschah dies auch wieder in Wehrheim. Trotz etwas fehlender Spritzigkeit, durch die intensive Trainingsbelastung im Trainingslager, gelangen einige starke Leistungen. Leider wurde das Sportfest zum Ende hin stark chaotisch. Aufgrund großer Meldefelder, aber auch organisatorischer Mängel, konnten Zeitpläne nicht eingehalten werden, dies ermöglichte leider keine optimale Vorbereitung auf die Wettkämpfe.

Bereits in seinem ersten Freiluftrennen konnte Felix Arnold die Norm für die Deutschen Meisterschaften über 100 Meter in Ulm knacken. Durch die frühe Normerfüllung kann Felix nun seinen vollen Focus auf diesen Höhepunkt legen uns muss nicht wie im letzten Jahr einer Norm hinterherrennen. Obwohl er mit seinem Lauf nicht zufrieden war, gelang ihm mit 11,23 sec sogar ein neuer LG-Rekord in der U18.

Alle Bilder: Familie Lukas

Ebenfalls stark in die Saison startete Marleen Simon über die 100 Meter mit 12,60 sec. Sie verbesserte klar ihre Bestzeit und war sogar klassenübergreifen die schnellste Sprinterin. Nach der schwierigen Saison im letzten Jahr ein starkes Comeback und gerade wegen technischer Probleme insbesondere in der 2. Hälfte des Rennens (Starke Rotation im Oberkörper) eine Zeit die sich verbessern lässt.

Klassensieger über 100 Meter bei den Männern wurde Leon Schneider mit 11,18. Keine Bestzeit aber seine zweitbeste jemals gelaufene Zeit. Er zeigte dabei ein starkes Finish, wenn jetzt noch der Start besser gelingt, sollte auch seine Bestzeit demnächst fallen. Über 200 Meter wurde er in 22,92 Zweiter.

Mit zwei Bestleistungen startete Theresa Lukas in die Saison. Über die 100 Meter gelangen ihr, trotz schlechten Startes, eine Zeit von 13,17. Leider wurde sie bei einer ihrer Spezialdisziplin, ebenso wie andere Starterinnen der LG Dornburg, etwas ausgebremst. Aufgrund von Zeitplanverschiebungen waren nur 4 Versuche möglich, damit man sich auch auf das Staffelrennen vorbereiten konnte. Trotzdem gelang ihr im 4. Versuch eine Steigerung ihrer Bestleistung auf 5,54 Meter.

Oskar Schäfer ging im Weitsprung und im 100 Meter Lauf an den Start. Bei beiden Wettkämpfen kam er mit 6,09 Meter und 12,08 sec nah an seine Bestleistung heran. Insbesondere im Weitsprung zeigte er eine gute Anlaufkonstanz.

Die von Josef Schmitz in Eschhofen trainierte Skyja Goetz wurde Klassensiegerin im Weitsprung der U18 mit 4,94 Meter und zeigte über 100 Meter mit 13,57 einen soliden Einstieg.

Neu im Trikot der LG Dornburg startete Hannah Kurz über die 100 Meter. Mit der erzielten 13,23 sec., war sie nicht ganz zufrieden, sie zeigte aber eine solide Leistung und wird sich in den nächsten Wettkämpfen sicherlich steigern.

In der Altersklasse U16 gingen Anna-Lena Heep und Eva Steidl an den Start. Beide erzielten über die 100 Meter Bestleistungen. Mit 13,68 sec. zeigte Anna-Lena wieder eine gute Leistung und dies trotz Übermüdung durch eine vorherige Klassenfahrt. Eva lief mit 14,82 zum ersten Mal unter 15 Sekunden und stellte zudem mit 4,39 Meter eine neue Bestleistung im Weitsprung auf.

Im Weitsprung gelang Nina Weber ebenfalls mit 4,72 Meter eine neue persönliche Bestleistung, obwohl sie bei keinem ihrer 4 Versuche das Brett traf. Bei besserer Anlaufgestaltung könnten hier auch die 5 Meter fallen. Cansu Disbudak hatte ebenfalls Anlaufprobleme, konnte aber in ihrem letzten Versuch das Brett treffen und kam mit 3,70 Meter in die Nähe ihrer Bestleistung.

Elias Schäfer erwischte um Hochsprung einen rabenschwarzen Tag und schied bereits nach übersprungenen 1,46 Meter aus. Im Trainingslager floppte er noch reihenweise über die Höhe von 1,60 Meter.

Leider ohne optimale Wettkampfvorbereitung gingen drei Sprintstaffeln der LG Dornburg an den Start. Dem zu Folge verpatzten die Männerstaffel (Besetzung Felix Arnold, Leon Schneider, Vincent Gelbert, Oskar Schäfer) und die 2. Staffel der WJU20 (Besetzung Anna-Lena Heep, Eva Steidl, Laura Weißer, Nina Weber) ihre letzten Wechsel und kamen deutlich unter Wert ins Ziel. Lediglich die 1. Staffel WJU20 (Besetzung Skyja Goetz, Hannah Kurz, Theresa Lukas, Marleen Simon) zeigten solide, aber ausbaufähige Wechsel gewannen diesen Wettkampf.

 

Erfolgreiche Trainingslager in Italien

Sonne, Strand, Meer und eine gutes Station.

Mit insgesamt 13 Athetinnen und Athleten flog die Leistungsgruppe von Christian Lukas nach Pescara. Bei idealen  Bedingungen wurde  der Feinschliff für die neue Freiluftsaison vorgenommen.

Unterstütz wurde Christian von seiner Frau Jutta und unserem lieben langjährigen Trainerfreund Seppi Schmitz.

Christian war sehr zufrieden. Wir wünschen allen einen guten Start ins Outdoor-Jahr und hoffen, das die gesteckten Ziele erreicht werden können und alle Gesund bleiben.

Bilder von der Trainngsgruppe

 

Und Ihne Ehrmann? Das fragen sich wahrscheinlich einige?

Ina war mit dem Bundeskader in einem 3-Wöchigene Trainingslager in Südafrika und bereite sich mit der Auswahl auf ein hoffentlich erfolgreiches Jahr. Sie wird nun auch mit den ersten Wettkämpfen beginnen, so Ina… Auch von uns alles Gute für eine weitere spannende Saison!

 

Thomas Klink HM-Vize und viele Sieger in Brechen

Tolles Wetter herrschte beim Brechener Stadtlauf am 29.03.25. Über 100 Helferinnen und Helfer sorgten für eine gute Organisation.

Ewald Türk hatte sein Team wieder vorbildlich eingestellt. Leider sind immer noch viele seiner Schützlinge krank. Immerhin konnten 8 Athleten an den Start gehen.

Trainer Ewald Türk hatte alles im Griff

Begonnen wurde mit den 1.000 m. Max und Paul Giebler gingen an den Start. Max lief ein tolles Rennen und gewann mit 4:16,9 Minuten in der Altersklasse M8. Brude Paul kam exakt 30 Sekunden später ins Ziel: Seine Zeit: 4:46,0 Min. Damit wurde er siebter.

Anbei die Bilder von Andre Zormnann

Lewin Horn gewann den 2.000 m in der Altersklasse M14:  8:44,5 Minuten stoppte man für Ihn im Ziel.

Jonas Zormann (M15) gewann ebenfalls seinen Lauf in 8:31,6 Minuten.

Beim 5.000 m Lauf startete 2 Athleten der LG: Fabian Lass rundete das gute Siegerergebnis bei den MJU18 ab. Er erzielte dabei die 7.schnellste Zeit und gewann mit 19:58,7 Minuten. Luca Zorrmann konnte sich ebenfalls über einen Podestplatz freuen. Mit 24:05,8 Minuten belegte er den 2. Platz bei der MJU 20.

Sonniger Abschluss der WLS in Wilsenroth

Auch der abschließende Lauf der diesjährigen Winterlaufserie bot den Läuferinnen und Läufern großartiges Laufwetter. Wie schon traditionell steht der Lauf in Wilsenroth ganz im Zeichen der „Wilsenröther Wand“ – einer Steigung die von den Teilnehmenden zwei- bzw. viermal bezwungen werden muss. Insgesamt finishten 214 Athletinnen und Athleten die herausfordernde Strecke, damit lag die Gesamtzahl aller drei Läufe bei stolzen 620 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von denen 137 auch in der Serienwertung gewertet wurden.

Vor dem Start des Bambibi Laufes

Den 500m Lauf gewann einmal mehr Lennart Koch von der gastgebenden LG Dornburg in hervorragenden 1:53min. Damit konnte er auch die Serienwertung vor Florian Ulrich (LG Dornburg) gewinnen. Als jüngster Teilnehmer belegte Moritz Heinrich den vierten Platz in der Serienwertung. Bei den weiblichen Kindern konnte Sophie Jung von der SG Anspach in 2:11min den Lauf gewinnen. Die Serienwertung ging über die 500m Strecke an Felicia Kröner vom LC Mengerskirchen vor Anna Sauer von der LG Dornburg.

Sonniges Plätzchen von hier hatte man den Zieleinlauf im Blick
Die Läuferinnen und Läufer dankten für die Aplaus

Als Sieger des 1km Laufes der männlichen Kinder konnte erwartungsgemäß Ben Roos vom SC Oberlahn in 3:46min die Ziellinie überqueren und damit auch die Serienwertung der M09 mit weitem Abstand vor Kerem Akgün von den Steuler TRIKids der RSG Montabaur gewinnen. Bei den Kindern der Altersklasse M08 konnte sich Max Giebeler von der LG Dornburg in 4:01min den Sieg vor Sebastian Ulrich (LG Dornburg/4:11min) sichern, der mit seinem zweiten Platz die Serienwertung für sich entschied. In der Altersklasse W09 konnte sich Klara Wagner vom LC Mengerskrichen (4:06min) erst auf der Zielgeraden knapp vor Carlotta Heep von der LG Dornburg (4:07min) schieben. In der Serienwertung war allerdings Carlotta Heep nicht zu schlagen. In der Alterklasse W08 siegte Marie Heinrich vom Diezer TSK Oranien sowohl in Wilsenroth als auch in der Wertung aller drei Läufe.

Schnellster Läufer im Lauf der Jahrgänge unter 12 Jahren war erneut Kane Dillmann vom SC Oberlahn in 3:38min vor Lionel Sturm vom TSV Kirberg (M11/3:51min). Kane Dillmann war auch in der Serienwertung nicht zu schlagen und gewann diese deutlich vor seinem Vereinskameraden Elias Wolf. Die AK M11 gewann Leander Kröner vom LC Mengerskirchen vor Nic Binnentreu von den Lf Villmar. Wieder einmal schnellste Läuferin war Hanna Lachnit vom TV Elz in 3:47min mit großem Abstand vor Leni Willwacher (4:22min) vom TuS Bad Marienberg. Die Serienwertung in der W10 gewann ebenfalls Hanna Lachnit. Bei den weiblichen Kindern W11 siegte Laura Fiedler von den Lf Villmar in ebenfalls sehr guten 4:08min im Endspurt vor Mila Fischbach vom TuS Bad Marienberg (4:09min). Die Serienwertung konnte Mila Fischbach für sich entscheiden.

Wie schon zu erwarten viel die knappste Entscheidung der diesjährigen Winterlaufserie in der Altersklasse W13. Hier konnte Jule Enders von der LG Dornburg nach einem unangefochtenen Sieg im dritten Lauf auch die Serienwertung vor Matilda Augst gewinnen. In einer hervorragenden Zeit von 3:12min konnte auch in Wilsenroth Christian Kessler vom LC Mengerskirchen die 1.000m Strecke nach belieben diktieren. So fällt auch sein Sieg in der Gesamtwertung mit fast zwei Minuten Vorsprung vor seinem Vereinskollegen Paul Tamme entsprechend deutlich aus. In der Altersklasse M12 gewann Patrick Lechner von Eintracht aus Frankfurt in ebenfalls sehr guten 3:33min vor Oskar Ermert von der LG Dornburg (3:44min). Etwas knapper viel der Sieg für Felix Stetter von der LG Dornburg in der Altersklasse M13 aus. In 3:49min blieb er knapp vor Nick Zecher vom SC Oberlahn (3:58min), der aber auf dem Siegertreppchen der Serienwertung ganz oben steht. Die Serienwertung der Altersklasse W12 gewann Mirja Wagner vom TV Eschhofen vor Luise Kleinke vom TV Elz.

Der schnellste Läufer über die 5km Strecke kommt ebenfalls vom LC Mengerskirchen. In hervorragenden 17:21min überquerte Andrii Hrytsnko wie schon im vergangenen Jahr als Erster die Ziellinie. Ihm folgte mit deutlichem Abstand Elias Ludwig von der LG Westerwald in 19:03min. Der Sieger der Serienwertung heißt Max Bruch, der für den TV Weilburg an den Start ging. Schnellste weibliche Starterin war wie schon in den vorherigen Läufen Anna-Klara Eis von der LG Dornburg in 21:42min vor Lana Weber von LG Lahn-Aar-Esterau (U20/23:45min). Die Serienwertung gewann ebenfalls Anna-Klara Eis vor Bianca Roos vom SC Oberlahn

 

Die schnellsten Läufer der 10-km nach dem Zeileinlauf

Auf der abschließenden 10km Strecke müssen die Läuferinnen und Läufer vier Mal die berüchtigte Steigung nehmen.  Am besten gelang dies Carlos Martini (M35) von Eintracht Frankfurt Triathlon, der den Lauf in hervorragenden 37:14min gewinnen konnte. Dahinter entspann sich ein spannender Kampf zwischen Sebastian Dies (M40) und Maximilian Ferger (M30/WSG Bad Marienberg), den Sebastian Dies knapp für sich entscheiden konnte. Beide Läufer gewannen damit die Serienwertung in ihren jeweiligen Altersklassen. Schnellste Läuferin über die 10km Strecke war einmal mehr Susann Klimpke (W45) vom TV Rennerod „Run for Fun“ in 45:16min vor Katharina Klees (W35) vom TV Rennerod. Das größte Starterfeld gab es in der Altersklasse M65, in der Wolfgang Raatz den Sieg und damit auch die Serienwertung für die TG Camberg davontragen konnte. Mit Norbert Hoffmann von der LG Westerwald konnte den Lauf in Wilsenroth der älteste Teilnehmer der diesjährigen Winterlaufserie in der Alterklasse M85 gewinnen.

Theresa und Felix starteten bei der Hallen-DM

Es ist schon etwas besonderes, wenn man sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Das harte Training, Selbstdiziplin und der Wille. Leider etwas verspätet der Bericht userer 2 DM Teilnehmer aus Dornburg. Theresa und Felix machten ihre Sache toll. Für Felix war es die erste Teilnahme bei der DM. Herzlichen Glückwunsch!

Bild oben: Familie Lukas

Hier der Bericht zu der Veranstaltung

16.2.2025 DM U20 Dortmund

Unter den zahlreichen Startern bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend U20 waren auch zwei Athlet/innen der LG Dornburg.

Leider war die Vorbereitung bei beiden auf diesen Wettkampf krankheitsbedingt alles andere optimal. Ein Training im Vorfeld war nur eingeschränkt möglich. Dafür ließen sich die Ergebnisse aber sehen.

Felix Arnold startete bei seinen ersten Deutschen Meisterschaften sogar eine Altersklasse höher über die 60 Meter. Eigentlich ging man im Vorfeld von nur einem Lauf aus, Felix zeigte aber im Vorlauf so einen runden Lauf, dass er mit 7,04 sec. nicht nur eine neue Bestzeit erzielt, sondern sich auch sensationell für den Zwischenlauf qualifizierte. Im Zwischenlauf hatte er dann keinen optimalen Start, blieb aber mit 7,06 sec. noch klar unter der Qualinorm für diese Meisterschaften. Mit einem insgesamt 20. Platz wurde er zweitbester Hesse und konnte sich über sein gelungenes Debut bei Deutschen Meisterschaften freuen.

Im Dreisprung ging Theresa Lukas an den Start. Im Vorfeld war sie als 19. gemeldet und belegte abschließend einen guten 16. Platz. Die Sprünge waren solide, insbesondere die Sprünge ohne Brett waren weiter als die erzielten 11,33 Meter und lassen für die Sommersaison auf deutlich bessere Weiten (dann ohne Abistress) hoffen.

Winterlaufserie 2025 I Ergebnisse vom Serienfinale online

Die Ergebnisse des abschließenden 3. Laufes unserer Winterlaufserie sind online.

Die finale Serienwertung kann unter diesem Link eingesehen werden. Kleinere Ergebniskorrekturen werden schnellstmöglich erledigt.

Vielen Dank allen Läuferinnen und Läufern und natürlich unseren Helferinnen und Helfern. Ohne Euch wäre unsere Laufserie auch im 35. Jahr nicht möglich.

Bericht und Bilder folgen.

Neue Strecke beim zweiten Winterlauf

Ein Lauftag wie aus dem Bilderbuch. Sonnig, trocken und mild. Entsprechend gut gelaunt waren die 180 Läuferinnen und Läufer, die sich für den zweiten Lauf der Winterlaufserie angemeldet hatten. Einen weiteren Grund zur Freude gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5- und 10-km Laufes. Die neue Strecke ohne den gefürchteten Wiesenweg hatte Premiere und wurde von allen sehr gelobt. Pünktlich um 13:30 Uhr starteten die Jüngsten in ihren 500m Lauf. Lennart Koch von der gastgebenden LG Dornburg blieb mit 1:57min sogar unter der Zwei-Minuten-Marke. Er konnte den Lauf knapp vor Florian Ulrich (ebenfalls LG Dornburg) gewinnen. Beide führen auf die Serienwertung der männlichen Kinder unter acht Jahren an. Bei den weiblichen Kindern gewann Anni Wahler vom SC Oberlahn den Lauf in Langenderbach in 2:13min. Hier wird die Serienwertung von Felicia Kröner (LC Mengerskirchen) angeführt.

Auch im Lauf der Kinder unter 10 Jahren konnte die LG Dornburg zwei Siege einfahren. Carlotta Heep gewann die Altersklasse der W09 in 4:14min und Sebastian Ulrich die Alterklasse M08 in 4:02min. Beide führen in ihre Altersklassen die der Gesamtwertung der Winterlaufserie mit deutlichem Abstand an. Wieder einmal zeigte Ben Roos vom SC Oberlahn seine Klasse und gewann das Rennen in hervorragenden 3:50min und blieb als einziger unter den magischen vier Minuten. Ihm ist der Sieg der Winterlaufserie nur noch schwer zu nehmen.

Auch den Lauf der Kinder unter 12 Jahren konnte mit Kane Dillmann (3:41min) ein Läufer des SC Oberlahn für sich entscheiden. In einem knappen Einlauf konnte Elias Wolf (SC Oberlahn) den zweiten Platz vor Vincent Lechner (TV Preungesheim) erzielen. Den Sieg in der Serienwertung werden Kane Dillmann und Elias Wolf wohl unter sich ausmachen. Hanna Lachnit vom TV Elz war in 3:56min die schnellste weibliche Teilnehmerin im Rennen und siegte damit in Altersklasse W10. In der Alterklasse der W11 liegt liegen Mila Fischbach (TuS Bad Marienberg) und Marie Trost (TV Eschhofen) nur wenige Sekunden auseinander. Hier dürfte es eine sehr spannende Entscheidung am letzten Lauftag in Wilsenroth geben.

Christian Kessler vom LC Mengerskirchen ist wie schon in Frickhofen der schnellste Läufer über 1.000. Er gewann das Rennen und damit die Altersklasse M14 in starken 3:09min knapp vor Konstantin Hofmann (SC Oberlahn) in 3:12. Auch die Serienwertung ist in dieser Altersklasse noch nicht entschieden. Den engsten Zieleinlauf lieferten sich Jule Enders (LG Dornburg) und Matilda Augst (LG Westerwald), die beide in 3:55min nur knapp vor Carlotta Stahl (TSV Kirberg/3:56min) ins Ziel sprinteten. Auch dies bedeutet in der Altersklasse W13 noch ein offenes Rennen um den Gesamtsieg.

Auch der Zieleinlauf im anschließenden 5km Rennen war denkbar knapp. Mit Niklas Janz (16:54min) und Johann Escher (16:53min) duellierten sich zwei Läufer vom TG Camberg und gewannen damit die Wertung der männlichen Jugend U20 bzw. die Wertung der Männer. Auch Jannis Güllering von den Steuler TRIKids der RSG Montabaur konnte in 19:37min überzeugen und die Wertung der jugendlichen unter 16 Jahren für sich entscheiden. Alle drei Athleten liegen auch in ihren jeweiligen Altersklassen auf Siegkurs in der Serienwertung. Bei den weiblichen Teilnehmerinnen war einmal mehr Anna-Klare Eis von der LG Dornburg in 22:36min das Maß aller Dinge. Sie liegt damit auch in der Gesamtwertung deutlich vor Bianca Roos vom SC Oberlahn.

Die abschließenden 10km gewann Sebastian Deis (M40) in 37:19min vor Maximilian Ferger (WSG Bad Marienberg (37:38min). Bei den Frauen konnte Mara Fladung (W30) von der LSG Goldener Grund die Strecke in 40:46min als schnellste absolvieren. Spannend wird es hier in der Gesamtabrechnung in der Altersklasse M45, die aktuell Jörg Wieser (TuS Lindenholzhausen) vor Florian Meyer (LC Mengerskirchen) anführt.

Dem vor gut einer Woche verstorbenen Walter Haas, der noch beim ersten Lauf in Frickhofen als Trainer der LF Villmar mit dabei war, wurde vor den Läufen mit Applaus für sein Leben und Engagement gedacht. Er wird auch bei der Winterlaufserie schmerzlich vermisst.

Die 2. Vorsitzende, Heidi Jung, hat verkündet, den Lauf-Trail zu seinen Ehren ausrichten zu wollen.

Sonnige Bilder aus Langendernbach

Wir danken für die tollen Läufe und Teilnahme beim Lauf in Langendernbach. Wir freuen uns sehr, dass die neue 5- und 10-km Runden bei den Läuferinnen und Läufern so positiv aufgenommen wurde. Wir werden daran im nächsten Jahr festhalten.

Anbei ein paar Bilder des Laufes…

Wir sehen uns am 22.03.25 in Wilsenroth

Das Orga-Team

Neue Strecke für Langendernbach

Nach dem erfolgreichen Start in Frickhofen wird die 34. Winteraufserie am nächsten Samstag, 08. März in Langendernbach forstgesetzt.

Für die 500- und 1.000 m ändert sich nichts. Die 5-km Läufer*innen und Walker*innen können sich freuen. Der Feldweg wird erstmals ersatzlos gestrichen. Es wird zu 100% auf der Straße gelaufen.

Zudem gibt es eine Besonderheit. Die Läufer*innen werden sich treffen. Damit das reibungslos funktioniert werden wir auf der Strecke Hütchen und Schilder aufstellen.

Hier schonmal zur Einprägung die neue Streckenführung zum Download:

Download (PDF, 1.34MB)

Wir freuen uns auf Eurer Kommen….

Sportliche Grße aus dem Westerwald!

Tolle Leistungen beim 1. Winterlauf in Frickhofen

Gutes Laufwetter und eine tolle Atmosphäre herrschte beim Start des 1. Laufdrittels der 24. Winterlaufserie. Trotz vieler Absagen, aufgrund der Grippewellen an allen Orten, war der Lauf in Frickhofen sehr gut besucht und knüpfte mit 225 Teilnehmern an die Vor-Coronazeit an.

Das neue Parkkonzept bescherte den teilnehmenden Läufern und Läuferinnen vom Start weg gute Bedingungen und den Eltern nach dem Lauf einen besseren Nach-Hause-Weg. Lennart Koch von der gastgebenden LG Dornburg mit glatten 2:00min den Sieg davontragen. Die schnellste Läuferin war Elisa Quandel vom TuS Bad Marienberg in ebenfalls sehr guten 2:17min.

Die 1000 m Strecke wird Traditionell in 3 Läufen eingeteilt. Schnellster Läufer über die 1.000m bei den Kindern der Jahrgänge unter 10 Jahren war wie schon so oft in den letzten Jahren Ben Roos vom SC Oberlahn, der in 4:00min die Altersklasse der männlichen Kinder M9 gewinnen konnte. Bei den weiblichen Kindern W09 siegte Carlotta Heep von LG Dornburg in 4:31min. Die Altersklasse M08 konnte in 4:19min Sebastian Ulrich von der LG Dornburg gewinnen. In der Altersklasse W08 war Marie Heinrich vom Diezer TSK Oranien in 4:50min als schnellste am blauen Zielbus, der den TüV überstand und auch in den nächsten Jahren markantes Ziel dienen sollte.

 Der Einlauf bei den Jahrgängen unter 12 Jahren war deutlich spannender. Leander Kröner (3:31min/M11) vom LC Mengerskirchen konnte den Sieg knapp vor Kane Dillmann (3:53min/M10) vom SC Oberlahn erringen. Bei den weiblichen Kindern gewann die Altersklasse W10 Hanna Lachnit vom TV Elz in 4:16min und die Altersklasse W11 Marie Trost vom TV Eschhofen in 4:31min.  

Der mit Abstand schnellste Läufer über die 1.000m Strecke war in hervorragenden 3:11min Christian Kessler vom LC Mengerskirchen der seine Altersklasse M14 damit für sich entscheiden konnte. Knapp dahinter lief mit Konstantin Hofmann in 3:15min wieder ein Läufer des SC Oberlahn durch den Zielkanal. Ebenfalls unter der magischen Vier-Minuten-Marke blieb Greta Nemitz vom Diezer TSG Oranien in 3:53min. Sie sicherte sich damit den Sieg in der Altersklasse W12 von Mirja Wagner vom TV Eschhofen (4:03min). Die Entscheidung in Altersklasse W13 war deutlich enger. Hier gewann Matilda Augst von der LG Westerwald in 4:08min vor Jule Enders (4:11min) von der LG Dornburg. Auch Sophie Dörnbrack vom TV Elz (4:14mi/W14) und Helene Kröner vom LC Mengerskirchen (4:14min/W14) lieferten sich ein enges Rennen um den Tagessieg.

Die 5km Strecke war mit über 50 Läuferinnen und Läufern äußerst gut besetzt. Schnellster Läufer war Johann Escher von der TG Camberg in 16:59min vor seinem Vereinskollegen Niklas Janz (17:05min), der damit auch die Altersklasse der männlichen Jugend U20 gewinnen konnte. Schnellste Frau war Anne Hegewald vom TV Waldstrasse Wiesbaden die in 19:58min knapp unter der 20min-Marke bleiben konnte. Sie gewann die Wertung der Frauen vor Julia Sust (21:16min). Schnellste jugendliche Läuferin war Lana Weber (U20) von der LG Lahn-Aar-Esterau in 23:15min.

Großer Jubel herrschte vorab bei den Läuferinnen und Läufer schon vor dem Start, als der Starter eine neue Laufstreke in Langendernbach verkündigte. Der sonst so anstrengende und glitschige Feldweg wurde ersatzlos gestrichen. Dafür gibt es eine kleine Begegnungsstätte der Läufer.  

Zum Abschluss standen traditionell die 10km auf dem Zeitplan. Hier gab es mit Kevin Wolf der für die PJM Investment Akademie an den Start ging in 37:38min einen neuen Sieger. Damit konnte er die Altersklasse der Männer M45 für sich entscheiden. Zweiter im Einlauf war Sebastian Dies (M40) in 37:51min. Schnellste Läuferin war in sehr guten 43:27min Jenny Steinbach (W35) vor Lia Smolka von der LG Rhein-Wied, die in 44:41min die Altersklasse der weiblichen Jugend U18 gewinnen konnte.

Die Ergebnisse des ersten Laufes findet hier.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden sowie den Helferinnen und Helfern für einen gelungenen Auftakt der 34. Winterlaufserie.

Weiter geht es am 08.03.2025 in Langendernbach.

Das Finale findet am 22.03. in WILSENROTH statt