Sonniger Abschluss der WLS in Wilsenroth

Auch der abschließende Lauf der diesjährigen Winterlaufserie bot den Läuferinnen und Läufern großartiges Laufwetter. Wie schon traditionell steht der Lauf in Wilsenroth ganz im Zeichen der „Wilsenröther Wand“ – einer Steigung die von den Teilnehmenden zwei- bzw. viermal bezwungen werden muss. Insgesamt finishten 214 Athletinnen und Athleten die herausfordernde Strecke, damit lag die Gesamtzahl aller drei Läufe bei stolzen 620 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von denen 137 auch in der Serienwertung gewertet wurden.

Vor dem Start des Bambibi Laufes

Den 500m Lauf gewann einmal mehr Lennart Koch von der gastgebenden LG Dornburg in hervorragenden 1:53min. Damit konnte er auch die Serienwertung vor Florian Ulrich (LG Dornburg) gewinnen. Als jüngster Teilnehmer belegte Moritz Heinrich den vierten Platz in der Serienwertung. Bei den weiblichen Kindern konnte Sophie Jung von der SG Anspach in 2:11min den Lauf gewinnen. Die Serienwertung ging über die 500m Strecke an Felicia Kröner vom LC Mengerskirchen vor Anna Sauer von der LG Dornburg.

Sonniges Plätzchen von hier hatte man den Zieleinlauf im Blick
Die Läuferinnen und Läufer dankten für die Aplaus

Als Sieger des 1km Laufes der männlichen Kinder konnte erwartungsgemäß Ben Roos vom SC Oberlahn in 3:46min die Ziellinie überqueren und damit auch die Serienwertung der M09 mit weitem Abstand vor Kerem Akgün von den Steuler TRIKids der RSG Montabaur gewinnen. Bei den Kindern der Altersklasse M08 konnte sich Max Giebeler von der LG Dornburg in 4:01min den Sieg vor Sebastian Ulrich (LG Dornburg/4:11min) sichern, der mit seinem zweiten Platz die Serienwertung für sich entschied. In der Altersklasse W09 konnte sich Klara Wagner vom LC Mengerskrichen (4:06min) erst auf der Zielgeraden knapp vor Carlotta Heep von der LG Dornburg (4:07min) schieben. In der Serienwertung war allerdings Carlotta Heep nicht zu schlagen. In der Alterklasse W08 siegte Marie Heinrich vom Diezer TSK Oranien sowohl in Wilsenroth als auch in der Wertung aller drei Läufe.

Schnellster Läufer im Lauf der Jahrgänge unter 12 Jahren war erneut Kane Dillmann vom SC Oberlahn in 3:38min vor Lionel Sturm vom TSV Kirberg (M11/3:51min). Kane Dillmann war auch in der Serienwertung nicht zu schlagen und gewann diese deutlich vor seinem Vereinskameraden Elias Wolf. Die AK M11 gewann Leander Kröner vom LC Mengerskirchen vor Nic Binnentreu von den Lf Villmar. Wieder einmal schnellste Läuferin war Hanna Lachnit vom TV Elz in 3:47min mit großem Abstand vor Leni Willwacher (4:22min) vom TuS Bad Marienberg. Die Serienwertung in der W10 gewann ebenfalls Hanna Lachnit. Bei den weiblichen Kindern W11 siegte Laura Fiedler von den Lf Villmar in ebenfalls sehr guten 4:08min im Endspurt vor Mila Fischbach vom TuS Bad Marienberg (4:09min). Die Serienwertung konnte Mila Fischbach für sich entscheiden.

Wie schon zu erwarten viel die knappste Entscheidung der diesjährigen Winterlaufserie in der Altersklasse W13. Hier konnte Jule Enders von der LG Dornburg nach einem unangefochtenen Sieg im dritten Lauf auch die Serienwertung vor Matilda Augst gewinnen. In einer hervorragenden Zeit von 3:12min konnte auch in Wilsenroth Christian Kessler vom LC Mengerskirchen die 1.000m Strecke nach belieben diktieren. So fällt auch sein Sieg in der Gesamtwertung mit fast zwei Minuten Vorsprung vor seinem Vereinskollegen Paul Tamme entsprechend deutlich aus. In der Altersklasse M12 gewann Patrick Lechner von Eintracht aus Frankfurt in ebenfalls sehr guten 3:33min vor Oskar Ermert von der LG Dornburg (3:44min). Etwas knapper viel der Sieg für Felix Stetter von der LG Dornburg in der Altersklasse M13 aus. In 3:49min blieb er knapp vor Nick Zecher vom SC Oberlahn (3:58min), der aber auf dem Siegertreppchen der Serienwertung ganz oben steht. Die Serienwertung der Altersklasse W12 gewann Mirja Wagner vom TV Eschhofen vor Luise Kleinke vom TV Elz.

Der schnellste Läufer über die 5km Strecke kommt ebenfalls vom LC Mengerskirchen. In hervorragenden 17:21min überquerte Andrii Hrytsnko wie schon im vergangenen Jahr als Erster die Ziellinie. Ihm folgte mit deutlichem Abstand Elias Ludwig von der LG Westerwald in 19:03min. Der Sieger der Serienwertung heißt Max Bruch, der für den TV Weilburg an den Start ging. Schnellste weibliche Starterin war wie schon in den vorherigen Läufen Anna-Klara Eis von der LG Dornburg in 21:42min vor Lana Weber von LG Lahn-Aar-Esterau (U20/23:45min). Die Serienwertung gewann ebenfalls Anna-Klara Eis vor Bianca Roos vom SC Oberlahn

 

Die schnellsten Läufer der 10-km nach dem Zeileinlauf

Auf der abschließenden 10km Strecke müssen die Läuferinnen und Läufer vier Mal die berüchtigte Steigung nehmen.  Am besten gelang dies Carlos Martini (M35) von Eintracht Frankfurt Triathlon, der den Lauf in hervorragenden 37:14min gewinnen konnte. Dahinter entspann sich ein spannender Kampf zwischen Sebastian Dies (M40) und Maximilian Ferger (M30/WSG Bad Marienberg), den Sebastian Dies knapp für sich entscheiden konnte. Beide Läufer gewannen damit die Serienwertung in ihren jeweiligen Altersklassen. Schnellste Läuferin über die 10km Strecke war einmal mehr Susann Klimpke (W45) vom TV Rennerod „Run for Fun“ in 45:16min vor Katharina Klees (W35) vom TV Rennerod. Das größte Starterfeld gab es in der Altersklasse M65, in der Wolfgang Raatz den Sieg und damit auch die Serienwertung für die TG Camberg davontragen konnte. Mit Norbert Hoffmann von der LG Westerwald konnte den Lauf in Wilsenroth der älteste Teilnehmer der diesjährigen Winterlaufserie in der Alterklasse M85 gewinnen.

Theresa und Felix starteten bei der Hallen-DM

Es ist schon etwas besonderes, wenn man sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Das harte Training, Selbstdiziplin und der Wille. Leider etwas verspätet der Bericht userer 2 DM Teilnehmer aus Dornburg. Theresa und Felix machten ihre Sache toll. Für Felix war es die erste Teilnahme bei der DM. Herzlichen Glückwunsch!

Bild oben: Familie Lukas

Hier der Bericht zu der Veranstaltung

16.2.2025 DM U20 Dortmund

Unter den zahlreichen Startern bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend U20 waren auch zwei Athlet/innen der LG Dornburg.

Leider war die Vorbereitung bei beiden auf diesen Wettkampf krankheitsbedingt alles andere optimal. Ein Training im Vorfeld war nur eingeschränkt möglich. Dafür ließen sich die Ergebnisse aber sehen.

Felix Arnold startete bei seinen ersten Deutschen Meisterschaften sogar eine Altersklasse höher über die 60 Meter. Eigentlich ging man im Vorfeld von nur einem Lauf aus, Felix zeigte aber im Vorlauf so einen runden Lauf, dass er mit 7,04 sec. nicht nur eine neue Bestzeit erzielt, sondern sich auch sensationell für den Zwischenlauf qualifizierte. Im Zwischenlauf hatte er dann keinen optimalen Start, blieb aber mit 7,06 sec. noch klar unter der Qualinorm für diese Meisterschaften. Mit einem insgesamt 20. Platz wurde er zweitbester Hesse und konnte sich über sein gelungenes Debut bei Deutschen Meisterschaften freuen.

Im Dreisprung ging Theresa Lukas an den Start. Im Vorfeld war sie als 19. gemeldet und belegte abschließend einen guten 16. Platz. Die Sprünge waren solide, insbesondere die Sprünge ohne Brett waren weiter als die erzielten 11,33 Meter und lassen für die Sommersaison auf deutlich bessere Weiten (dann ohne Abistress) hoffen.

Winterlaufserie 2025 I Ergebnisse vom Serienfinale online

Die Ergebnisse des abschließenden 3. Laufes unserer Winterlaufserie sind online.

Die finale Serienwertung kann unter diesem Link eingesehen werden. Kleinere Ergebniskorrekturen werden schnellstmöglich erledigt.

Vielen Dank allen Läuferinnen und Läufern und natürlich unseren Helferinnen und Helfern. Ohne Euch wäre unsere Laufserie auch im 35. Jahr nicht möglich.

Bericht und Bilder folgen.

Neue Strecke beim zweiten Winterlauf

Ein Lauftag wie aus dem Bilderbuch. Sonnig, trocken und mild. Entsprechend gut gelaunt waren die 180 Läuferinnen und Läufer, die sich für den zweiten Lauf der Winterlaufserie angemeldet hatten. Einen weiteren Grund zur Freude gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5- und 10-km Laufes. Die neue Strecke ohne den gefürchteten Wiesenweg hatte Premiere und wurde von allen sehr gelobt. Pünktlich um 13:30 Uhr starteten die Jüngsten in ihren 500m Lauf. Lennart Koch von der gastgebenden LG Dornburg blieb mit 1:57min sogar unter der Zwei-Minuten-Marke. Er konnte den Lauf knapp vor Florian Ulrich (ebenfalls LG Dornburg) gewinnen. Beide führen auf die Serienwertung der männlichen Kinder unter acht Jahren an. Bei den weiblichen Kindern gewann Anni Wahler vom SC Oberlahn den Lauf in Langenderbach in 2:13min. Hier wird die Serienwertung von Felicia Kröner (LC Mengerskirchen) angeführt.

Auch im Lauf der Kinder unter 10 Jahren konnte die LG Dornburg zwei Siege einfahren. Carlotta Heep gewann die Altersklasse der W09 in 4:14min und Sebastian Ulrich die Alterklasse M08 in 4:02min. Beide führen in ihre Altersklassen die der Gesamtwertung der Winterlaufserie mit deutlichem Abstand an. Wieder einmal zeigte Ben Roos vom SC Oberlahn seine Klasse und gewann das Rennen in hervorragenden 3:50min und blieb als einziger unter den magischen vier Minuten. Ihm ist der Sieg der Winterlaufserie nur noch schwer zu nehmen.

Auch den Lauf der Kinder unter 12 Jahren konnte mit Kane Dillmann (3:41min) ein Läufer des SC Oberlahn für sich entscheiden. In einem knappen Einlauf konnte Elias Wolf (SC Oberlahn) den zweiten Platz vor Vincent Lechner (TV Preungesheim) erzielen. Den Sieg in der Serienwertung werden Kane Dillmann und Elias Wolf wohl unter sich ausmachen. Hanna Lachnit vom TV Elz war in 3:56min die schnellste weibliche Teilnehmerin im Rennen und siegte damit in Altersklasse W10. In der Alterklasse der W11 liegt liegen Mila Fischbach (TuS Bad Marienberg) und Marie Trost (TV Eschhofen) nur wenige Sekunden auseinander. Hier dürfte es eine sehr spannende Entscheidung am letzten Lauftag in Wilsenroth geben.

Christian Kessler vom LC Mengerskirchen ist wie schon in Frickhofen der schnellste Läufer über 1.000. Er gewann das Rennen und damit die Altersklasse M14 in starken 3:09min knapp vor Konstantin Hofmann (SC Oberlahn) in 3:12. Auch die Serienwertung ist in dieser Altersklasse noch nicht entschieden. Den engsten Zieleinlauf lieferten sich Jule Enders (LG Dornburg) und Matilda Augst (LG Westerwald), die beide in 3:55min nur knapp vor Carlotta Stahl (TSV Kirberg/3:56min) ins Ziel sprinteten. Auch dies bedeutet in der Altersklasse W13 noch ein offenes Rennen um den Gesamtsieg.

Auch der Zieleinlauf im anschließenden 5km Rennen war denkbar knapp. Mit Niklas Janz (16:54min) und Johann Escher (16:53min) duellierten sich zwei Läufer vom TG Camberg und gewannen damit die Wertung der männlichen Jugend U20 bzw. die Wertung der Männer. Auch Jannis Güllering von den Steuler TRIKids der RSG Montabaur konnte in 19:37min überzeugen und die Wertung der jugendlichen unter 16 Jahren für sich entscheiden. Alle drei Athleten liegen auch in ihren jeweiligen Altersklassen auf Siegkurs in der Serienwertung. Bei den weiblichen Teilnehmerinnen war einmal mehr Anna-Klare Eis von der LG Dornburg in 22:36min das Maß aller Dinge. Sie liegt damit auch in der Gesamtwertung deutlich vor Bianca Roos vom SC Oberlahn.

Die abschließenden 10km gewann Sebastian Deis (M40) in 37:19min vor Maximilian Ferger (WSG Bad Marienberg (37:38min). Bei den Frauen konnte Mara Fladung (W30) von der LSG Goldener Grund die Strecke in 40:46min als schnellste absolvieren. Spannend wird es hier in der Gesamtabrechnung in der Altersklasse M45, die aktuell Jörg Wieser (TuS Lindenholzhausen) vor Florian Meyer (LC Mengerskirchen) anführt.

Dem vor gut einer Woche verstorbenen Walter Haas, der noch beim ersten Lauf in Frickhofen als Trainer der LF Villmar mit dabei war, wurde vor den Läufen mit Applaus für sein Leben und Engagement gedacht. Er wird auch bei der Winterlaufserie schmerzlich vermisst.

Die 2. Vorsitzende, Heidi Jung, hat verkündet, den Lauf-Trail zu seinen Ehren ausrichten zu wollen.

Sonnige Bilder aus Langendernbach

Wir danken für die tollen Läufe und Teilnahme beim Lauf in Langendernbach. Wir freuen uns sehr, dass die neue 5- und 10-km Runden bei den Läuferinnen und Läufern so positiv aufgenommen wurde. Wir werden daran im nächsten Jahr festhalten.

Anbei ein paar Bilder des Laufes…

Wir sehen uns am 22.03.25 in Wilsenroth

Das Orga-Team

Neue Strecke für Langendernbach

Nach dem erfolgreichen Start in Frickhofen wird die 34. Winteraufserie am nächsten Samstag, 08. März in Langendernbach forstgesetzt.

Für die 500- und 1.000 m ändert sich nichts. Die 5-km Läufer*innen und Walker*innen können sich freuen. Der Feldweg wird erstmals ersatzlos gestrichen. Es wird zu 100% auf der Straße gelaufen.

Zudem gibt es eine Besonderheit. Die Läufer*innen werden sich treffen. Damit das reibungslos funktioniert werden wir auf der Strecke Hütchen und Schilder aufstellen.

Hier schonmal zur Einprägung die neue Streckenführung zum Download:

Download (PDF, 1.34MB)

Wir freuen uns auf Eurer Kommen….

Sportliche Grße aus dem Westerwald!

Tolle Leistungen beim 1. Winterlauf in Frickhofen

Gutes Laufwetter und eine tolle Atmosphäre herrschte beim Start des 1. Laufdrittels der 24. Winterlaufserie. Trotz vieler Absagen, aufgrund der Grippewellen an allen Orten, war der Lauf in Frickhofen sehr gut besucht und knüpfte mit 225 Teilnehmern an die Vor-Coronazeit an.

Das neue Parkkonzept bescherte den teilnehmenden Läufern und Läuferinnen vom Start weg gute Bedingungen und den Eltern nach dem Lauf einen besseren Nach-Hause-Weg. Lennart Koch von der gastgebenden LG Dornburg mit glatten 2:00min den Sieg davontragen. Die schnellste Läuferin war Elisa Quandel vom TuS Bad Marienberg in ebenfalls sehr guten 2:17min.

Die 1000 m Strecke wird Traditionell in 3 Läufen eingeteilt. Schnellster Läufer über die 1.000m bei den Kindern der Jahrgänge unter 10 Jahren war wie schon so oft in den letzten Jahren Ben Roos vom SC Oberlahn, der in 4:00min die Altersklasse der männlichen Kinder M9 gewinnen konnte. Bei den weiblichen Kindern W09 siegte Carlotta Heep von LG Dornburg in 4:31min. Die Altersklasse M08 konnte in 4:19min Sebastian Ulrich von der LG Dornburg gewinnen. In der Altersklasse W08 war Marie Heinrich vom Diezer TSK Oranien in 4:50min als schnellste am blauen Zielbus, der den TüV überstand und auch in den nächsten Jahren markantes Ziel dienen sollte.

 Der Einlauf bei den Jahrgängen unter 12 Jahren war deutlich spannender. Leander Kröner (3:31min/M11) vom LC Mengerskirchen konnte den Sieg knapp vor Kane Dillmann (3:53min/M10) vom SC Oberlahn erringen. Bei den weiblichen Kindern gewann die Altersklasse W10 Hanna Lachnit vom TV Elz in 4:16min und die Altersklasse W11 Marie Trost vom TV Eschhofen in 4:31min.  

Der mit Abstand schnellste Läufer über die 1.000m Strecke war in hervorragenden 3:11min Christian Kessler vom LC Mengerskirchen der seine Altersklasse M14 damit für sich entscheiden konnte. Knapp dahinter lief mit Konstantin Hofmann in 3:15min wieder ein Läufer des SC Oberlahn durch den Zielkanal. Ebenfalls unter der magischen Vier-Minuten-Marke blieb Greta Nemitz vom Diezer TSG Oranien in 3:53min. Sie sicherte sich damit den Sieg in der Altersklasse W12 von Mirja Wagner vom TV Eschhofen (4:03min). Die Entscheidung in Altersklasse W13 war deutlich enger. Hier gewann Matilda Augst von der LG Westerwald in 4:08min vor Jule Enders (4:11min) von der LG Dornburg. Auch Sophie Dörnbrack vom TV Elz (4:14mi/W14) und Helene Kröner vom LC Mengerskirchen (4:14min/W14) lieferten sich ein enges Rennen um den Tagessieg.

Die 5km Strecke war mit über 50 Läuferinnen und Läufern äußerst gut besetzt. Schnellster Läufer war Johann Escher von der TG Camberg in 16:59min vor seinem Vereinskollegen Niklas Janz (17:05min), der damit auch die Altersklasse der männlichen Jugend U20 gewinnen konnte. Schnellste Frau war Anne Hegewald vom TV Waldstrasse Wiesbaden die in 19:58min knapp unter der 20min-Marke bleiben konnte. Sie gewann die Wertung der Frauen vor Julia Sust (21:16min). Schnellste jugendliche Läuferin war Lana Weber (U20) von der LG Lahn-Aar-Esterau in 23:15min.

Großer Jubel herrschte vorab bei den Läuferinnen und Läufer schon vor dem Start, als der Starter eine neue Laufstreke in Langendernbach verkündigte. Der sonst so anstrengende und glitschige Feldweg wurde ersatzlos gestrichen. Dafür gibt es eine kleine Begegnungsstätte der Läufer.  

Zum Abschluss standen traditionell die 10km auf dem Zeitplan. Hier gab es mit Kevin Wolf der für die PJM Investment Akademie an den Start ging in 37:38min einen neuen Sieger. Damit konnte er die Altersklasse der Männer M45 für sich entscheiden. Zweiter im Einlauf war Sebastian Dies (M40) in 37:51min. Schnellste Läuferin war in sehr guten 43:27min Jenny Steinbach (W35) vor Lia Smolka von der LG Rhein-Wied, die in 44:41min die Altersklasse der weiblichen Jugend U18 gewinnen konnte.

Die Ergebnisse des ersten Laufes findet hier.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden sowie den Helferinnen und Helfern für einen gelungenen Auftakt der 34. Winterlaufserie.

Weiter geht es am 08.03.2025 in Langendernbach.

Das Finale findet am 22.03. in WILSENROTH statt

Morgen ist Lauftag

Am morgigen Samstag ist es soweit,  Bei frühlingshaften Temperaaturen steigt der 1. Lauf der Winterlaufserie in Frickhofen.

Wir freuen uns jetzt schon auf die über 200 Läuferinnen und Läufer, die sich bereits angemeldet haben.

Hier gehts zur Meldeliste

Damit wir einen reibungslosen Ablauf, gerade bei den Starts haben bitten wir Euch die Strecke vom 500-m-Start bis zum Ziel freizuhalten. Die Gemeinde Dornburg hat uns dankenswerter Weise den Parkplatz zum Schwimmbad, erreichbar über die Wilsenröther Straße aufgeschlosen. Dort gibt es eine Wendemöglichkeit, hier könnt Ihr dann auch an der Straße entlang parken und reibungslos noch den Rennen wieder nach Hause fahren.

Hier die Strecke zum Download:

Download (PDF, 110KB)

Weitere Parkmöglichkeiten im Industriegebiet Eichwald, Lidl, Marktplatz.

Bis morgen! Euere LG Dornburg

Felix Arnold sprintet zur DM-Quali!

Bei den Süddeutschen Meisterschaften in der frisch renovierten Europahalle in Karlsruhe gingen auch 2 Athlet/innen der LG Dornburg an den Start. Herzlichen Glückwunsch!

Felix freut sich über die erste Podestplatzierung auf überregionalen Terrain! Foto: Lukas

Dabei schaffte Felix Arnold die langersehnte Quali für die deutschen Hallenmeisterschaften und sichterte sich einen 3. Platz

Hier der 3. Wettkampfbericht von 25. und 26.01.2025

Über die 60 Meter hatte es Felix mit einer großen Konkurrenz (60 Meldungen) zu tun, zudem sollten auch die Qualileistung von 7,13 sec. für die DM der U20 in Dortmund fallen. Im Vorlauf schien es wie immer zu sein, solider Lauf, aber es fehlte wieder mal mit 7,14 sec. eine Hundertstel zur Qualifikation. Im Zwischenlauf packte Felix aber nochmal eine Schippe drauf und steigerte sich auf ganz starke 7,06 sec. und buchte damit das Ticket für die DM. Als schnellster im Zwischenlauf konnte sich Felix sogar Hoffnungen auf einen Medaillenplatz im Endlauf machen. Leider verpatzte er den Start total, konnte aber dank eines sensationellen Finishs den 3. Platz retten und lag erneut mit 7,09 sec. unter der Qualifikationsleistung für die DM im älteren Jahrgang.

Durch diesen Erfolg erreichte Felix zum ersten Mal einen Podestplatz bei einer höherwertigen Meisterschaft und erreichte auch seine erste Qualifikation in einer Einzeldisziplin bei Deutschen Meisterschaft. Dies hat Felix nur seinem Trainingsfleiß (5 x Training die Woche) und seinem Durchhaltewillen trotz so mancher sportlichen Durststrecke zu verdanken.

Als zweite Starterin trat Theresa, ebenfalls wie Felix, in der nächsthöheren Altersklasse bei den Frauen an. Sie zeigte sich gegenüber der Vorwoche deutlich verbessert und belegte einen guten 5. Platz mit 11,34 Meter. Leider gab es in der Europahalle in Karlsruhe für Theresa und andere Springerinnen kein 9-Meter Brett, somit musste man vom abgeklebten Tartan abspringen was insbesondere bei Sprüngen, die vom Brett gewesen wären vom Nachteil war.

In zwei Wochen geht es nun für beide Talente der LG Dornburg bei den Deutschen Jugendhallenmeisterschaften in Dortmund an den Start.

Theresa Lukas ist Hessenmeisterin in der Halle

Tolle Nachrichten aus Frankfurt. Theresa ist Hessenmeisterin im Dreisprung! Herzlichen Glückwunsch von den LGDlern!

Hier der Wettkampfbericht vom Meistertrainer Christian Lukas

Skyja ganz links im Bild

25.26.1. HLV U20/U16 in Frankfurt

 

In dieser Woche ging Felix Arnold über die 60 Meter in seiner Altersklasse an den Start. Da die männliche U18 aber im Moment mit Hessischen Sprinttalenten gespickt ist hatte er einen schweren Stand bei seinem Wettkampf. Nach einem lockeren Vorlauf in 7,41 sec. qualifizierte er sich klar für den Zwischenlauf. Leider krampfte genau bei diesem Zwischenlauf kurz vorher die Wade, so dass die ersten 10 Meter sehr verhalten waren. Mit 7,14 sec. lief er aber trotzdem eine neue persönliche Bestzeit und es fehlt nur noch eine Hundertstel für die DM Quali bei der U20. Im Endlauf hielt zwar die Wade, aber leider verpasste er den Start völlig und wurde mit 7,17 sec Vierter. Aber nächste Woche bei den Süddeutschen Meisterschaften in Karlsruhe bietet sich ihm eine neue Chance die Qualifikation zu schaffen.

Über die 60 Meter der weiblichen Jugend ging Skyja Goetz an den Start. Im Vorlauf zeigte sie mit 8,31 sec. einen gelungenen Lauf und qualifizierte sich klar für die Zwischenläufe. Leider verpatzte sie dort ähnlich wie ihr Vereinskamerad den Start und hatte in 8,47 sec. keine Chance auf den Endlauf. Am zweiten Tag der Hessischen Meisterschaften ging sie über ihre Spezialdisziplin den 60 Meter-Hürden an den Start. Dabei erzielte sie im Vorlauf mit 9,35 sec. neue persönliche Bestleistung und qualifizierte sich klar für den Endlauf. Im Endlauf erwischte sie dann die letzten beiden Hürden nicht optimal konnte aber als Dritte im Ziel eine Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Später ging sie auch noch im Weitsprung an den Start und wurde mit soliden Sprüngen und der Weite von 4,92 m Siebte.

Felix beim Start (Mitte) Alle Bilder Familie Lukas

 

Theresa Lukas ging im Dreisprung bei den Frauen an den Start und wurde dort Hessenmeisterin. Allerdings war sie mit keinem ihrer Sprünge zufrieden. Am Ende standen 11,05 Meter in der Ergebnisliste, letzte Woche war jeder einzelne Sprung ihres Wettkampfes weiter. Mit etwas Frust trat Theresa dann am nächsten Tag zum Weitsprung bei den Frauen an. Als gemeldete Neunte war der Endkampf fraglich, aber mit einem sehr guten dritten Versuch auf 5,49 Meter konnte sie sich klar qualifizieren und zeigte dann im Endkampf noch drei weitere gute Sprünge. Insgesamt wurde sie in einem starken Weitsprungfeld mit neuer persönlicher Bestleistung Fünfte. Nach dem Ergebnis Tags zuvor ein beruhigendes Ergebnis, was zeigt das die Form stimmt.

Winterlaufzeit im Westerwald!

Zum 34. Mal heißt es wieder Winterlaufzeit in Dornburg. In den Ortsteilen Frickhofen (22. Februar), Langendernbach (08. März) und  Wilsenroth (22. März) werden wieder die altersspezifischen Strecken angeboten.

500 m bei den Bambini (U6,U8 und jünger), 1.000 m bei den Kinder und Jugendlichen ( U10-U16), den 5-km-Jedermann/Jedefrau-Lauf (ab U18) und den 10-km-Hauptlauf (ab U18).

Um Ressourcen zu sparen, werden erstmals nur die Kinderläufe mit Urkunden bedacht. Wer eine Urkunde möchte kann das bei der Anmeldung vor Ort angeben.

Die Positionen der Wettkampforte haben sich im wieder im traditionellen Raster begeben. Eine Neuerung gibt es allerdings. In Langendernbach wird nicht mehr über den meist schwierigen und rutschigen Feldweg gelaufen, sondern nur noch auf befestigten Strecken. Hier wird es spannend, denn zum ersten Mal werden sich die Läufer begegnen. Die Strecke wird aber noch vermessen, daher wird der Streckenplan erst später veröffentlicht.

Die Ausschreibung, sowie die Online-Anmeldung steht ab heute (17.01.2025) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf spannende und tolle Rennen  und vor allen auf Euch…

Zum 34. Mal heißt es wieder Winterlaufzeit in Dornburg. In den Ortsteilen Frickhofen (22. Februar), Langendernbach (08. März) und  Wilsenroth (22. März) werden wieder die altersspezifischen Strecken angeboten.

500 m bei den Bambini (U6,U8 und jünger), 1.000 m bei den Kinder und Jugendlichen ( U10-U16), den 5-km-Jedermann/Jedefrau-Lauf (ab U18) und den 10-km-Hauptlauf (ab U18).

Um Ressourcen zu sparen, werden erstmals nur die Kinderläufe mit Urkunden bedacht. Wer eine Urkunde möchte kann das bei der Anmeldung vor Ort angeben.

Die Positionen der Wettkampforte haben sich im wieder im traditionellen Raster begeben. Eine Neuerung gibt es allerdings. In Langendernbach wird nicht mehr über den meist schwierigen und rutschigen Feldweg gelaufen, sondern nur noch auf befestigten Strecken. Hier wird es spannend, denn zum ersten Mal werden sich die Läufer begegnen. Die Strecke wird aber noch vermessen, daher wird der Streckenplan erst später veröffentlicht.

Die Ausschreibung, sowie die Online-Anmeldung steht ab heute (17.01.2025) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf spannende und tolle Rennen  und vor allen auf Euch…

Eure LG Dornburg

Hier geht es zur Ausschreibung

Hier geht es direkt zur Onlineanmeldung

 

 

TUS Frickhofen läd zum Altweiberball ein…

Der TuS Frickhofen ( einer unserer Muttervereine) lädt zu seinem alljährlichen Altweiberball ein! Am Donnerstag den 27. Februar ab 20:11 Uhr öffnen wir die Tore des Bürgerhauses in Frickhofen. Faschingsstimmung gibt es mit der Band FohrFive, die uns den Altweiberabend über begleiten wird. Besonders in diesem Jahr: Der Eintritt kostet bis 21 Uhr nur 5€, später dann 8€. Früh kommen lohnt sich also! Ebenso akzeptieren wir Kartenzahlung und es gibt eine separate Sektbar, die euch den Abend versüßen wird. Also startet mit eurer Planung – wo wird vorgeglüht, welches Kostüm wird es dieses Jahr? In ein paar Wochen ist es nämlich soweit und der TuS Frickhofen freut sich mit euch auf eine ausgiebige Partynacht!

Erfolgreicher Start ins neue Jahr!

Wettkampfbericht 1

Traditionell startet die Leitungsgruppe in Stadtallendorf ins neue Jahr! Die tolle Vorbereitung von Jutta und Christian Lukas zeigen schon beim ersten Start, das die Arbeit Früchte trägt inklusive den ersten Podiumsplatz bei den hessischen Meisterschaften.  

Hier der ersten Wettkampftage von Christan Lukas zusammengefasst.

11.1.2025       Stadtallendorf

Wettkampfauftakt in die Hallensaison in Stadtallendorf.

Felix Arnold lief im Vorlauf wie im Endlauf starke 7,24 sec. über 60 Meter und wurde klarer Sieger. Er verpasste dabei nur knapp seine Bestzeit und es fehlen im nur noch 11 Hundertstel für die Quali DM in der U20 und das, obwohl er erst der Altersklasse U 18 angehört. Beide Rennen sahen technisch gut aus, es fehlte aber besonders in der 2. Hälfte des Rennens etwas die Dynamik.

Skya Götz weiterhin trainiert von Seppi Schmitz in Eschhofen startet auch dieses Jahr für die LG Dornburg. Skyja ging gleich dreimal an den Start. Bei den 60 Meter Hürden gelang ihr mit 9,64 Sekunden der Klassensieg. Auch der Auftakt über 60 Meter war solide hier erzielt sie im Endlauf 8,41 sec und wurde sechste. Im Weitsprung hatte sie Anlaufprobleme und kam auf keine vernünftige Weite.

Theresa Lukas ging im Weitsprung und im Hochsprung an den Start. Im Hochsprung erreichte sie 1,53 m und wurde Zweite. Die Versuche über 1,56 m waren zum Teil sehr knapp. Den Klassensieg holte sie sich im Dreisprung mit 5,39 Meter. Dabei veranstalte Theresa eine Art Zielspringen und sprang diese 5,39 M exakt dreimal. Ein guter Einstieg insbesondere da Theresa gerade im Abistress steckt.

Oskar Schäfer reiste praktisch direkt aus dem Skiurlaub zum Wettkampf nach Stadtallendorf. Im Wettkampf selbst merkte man ihm seine fehlende Spritzigkeit an, so dass er mit gesprungenen 5,94 Meter Dritter wurde und nicht zufrieden war. Da ist in jedem Fall mehr drin.

Anna-Lena Heep hatte einen Pechtag gebucht. Sie stürzte bei der Erwärmung und zog sich eine Knieprellung zu. Die 9,20 sec über 60 Meter sind bestimmt nicht ihr wirkliches Niveau.

 

18./19.1:          HLV U20/U16 in Frankfurt

 

Felix Arnold ging bei den 60 Metern eine Altersklasse höher in der U20 an den Start. Nach einem verhaltenen Vorlauf (7,42 sec.) legte er im Zwischenlauf so richtig los und lief mit neuer Bestzeit von 7,16 sec sensationell in den Endlauf. Hochmotiviert ging Felix in den Endlauf erwischte dort aber keinen optimalen Start und verpatze auch die ersten beiden Schritte, trotz dieser Probleme erzielt er erneut eine Zeit von 7,16 sec und wurde Fünfter. Ihm fehlen jetzt nur noch 3 Hundertstel für die Quali zur DM. Nächste Woche bietet sich in seiner Altersklasse die nächste Chance diese zu erzielen. Dort wird er aber auch eine harte Konkurrenz haben. Allein 6 Athleten seiner Altersklasse U18 qualifizierten sich für den Endlauf und werden sicherlich auch nächste Woche am Start sein.

In einem starken Weitsprung Feld zeigte Theres Lukas einmal wieder ihre Wettkampfstärke. Trotz einer desaströsen Durchführung des Weitsprungwettkampfes (Verschiebung um 30 Minuten und alles dauerte Ewigkeiten) behielt sie die Ruhe und konnte sich souverän für den Endkampf qualifizieren, hier dauerte es dann glatte 15 Minuten bis der Endkampf beginnen konnte. Alle Teilnehmerinnen kamen hierdurch aus dem Rhythmus. Auch Theresa kam dann erst so richtig zum Ende des Wettkampfes in Fahrt. Im 5. Versuch schob sich Theresa auf den 3. Platz und konnte sogar im letzten Versuch mit 5,42 m eine neue Hallenbestleistung erzielen. Am nächsten Tag ging Theresa im Dreisprung an den Start. Noch etwas müde Vom Vortag und ihren Abiprüfungen (Freitag schrieb sie Mathe und am Dienstag steht Englisch an), brauchte sie etwas Zeit, um in den Wettkampf zu finden. Am Ende standen 11,52 Meter in der Ergebnisliste. Ein guter Auftakt in die Wettkampfsaison damit belegte sie den Zweiten Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Felix und Theresa bei den der Hallen-HM. Foto Lukas

Eva Steidl nahm an ihren ersten Hessischen Meisterschaften im Kugelstoß teil. Entsprechend nervös gestaltete sich der Beginn des Wettkampfes. Aber in ihrem letzten 3. Versuch konnte sie sich wieder auf ihre Technik besinnen und erzielte mit 7,64 m eine neue persönliche Bestleistung.

Nach ihrem Sturz letzte Woche in Stadtallendorf war Anna-Lena Heep für diese Woche wiederhergestellt. Mit 8,86 sec. über 60 Meter blieb sie deutlich unter ihrer Zeit von Stadtallendorf. Nach Fußproblemen in der Vorbereitung ist im Sommer aber bestimmt noch mehr möglich.

Wegen Krankheit konnte Oskar Schäfer nicht an den Start gehen.

Weihnachtswünsche 2024

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde der LG Dornburg,

ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu.

Wir können mit Stolz auf zahlreiche Titel auf deutscher, süddeutscher, hessischer und regionaler Ebene zurückblicken, die unsere Sportlerinnen und Sportler in diesem Jahr errungen haben.

Dies ist nicht nur ein Verdienst unserer talentierten Athletinnen und Athleten, sondern auch das Ergebnis des unermüdlichen Engagements unserer Trainerinnen und Trainer sowie aller Helferinnen und Helfer.

Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Einsatz und ihrer
Unterstützung dazu beigetragen haben, dass wir im vergangenen Jahr so viele großartige Veranstaltungen durchführen konnten.

Eure Hingabe und Begeisterung sind es, die unsere Leichtathletik Gemeinschaft  stark macht.

Mit voller Vorfreude blicken wir auf das kommende Jahr und starten das Wettkampfjahr im Februar mit der Winterlaufserie.  Sprintcup und auch dem Abendsportfest stehen ebenfalls wieder auf dem Programm. 

Darüber hinaus hoffen wir, dass die bevorstehende Sanierung unserer leichtathletischen Anlagen in Frickhofen bald Realität wird, was uns viele neue Möglichkeiten für Training und Wettkämpfe bieten wird.

Zuvor müssen wir aber alle noch mit anpacken und hoffen auf Eure Hilfe. Denn ohne Eigenleistung geht es leider nicht.

Wir wünschen euch und euren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge 2025 voller Erfolg, Gesundheit und gemeinsamer Erlebnisse für uns alle sein.

Euer Vorstand

Toller Abschluss der Laufsaison in Villmar

Beim 31. Villmarer Dorflauf herrschte viel Betrieb. Sonniges Wetter einmal mehr gelungene Organisistion vom Team um Walter Haas garantierte ein tolles Fest zu werden.

Lagebesprechung mit Ewald vor dem Start

Ewald Türk war mit vielen LGlern vor Ort.

(Bild Oben: mit allen Beteiligten)

Erste Siegerin wurde Isabell Bartelt, die bei den 500 m ein klasse Rennen lief und fast als schnellste ins Ziel kam. Nur ein Junge war 2 Sekunden vor Ihr über die ZIellinie gelaufen. Mit 1:59 Min gewann Sie bei der W9. Etwas später 2:19 Min folgte Ihre Schwester Johanna. Sie wurde 3.

Amira Horn freut sih über Ihren Siegerpokal

Bei den Bambin war Max Giebeler wieder einmal nicht zu Bremsen. Er Lief bei den U7 in 2.10 Min. ins Ziel und sicherte sich den 1. Platz. Paul Giebeler wurde mit 2.22 Min 5. Eine Sekunde später folkte Lennat Koch auf Platz 6.

Jonas Zorrmann (115) und Lewin Horn (108) währen des Laufs

 

Bei den 2000 m  konnte Hanna Giebeler überzeugen und kam nach 9:29 als 2. der W11 ins Ziel. 4 Sekunden später folgte Paula Otto als 3. der Alterklasse.

Siegerin bei der M12 wurde Amira Horn. Ihre Zeit, 8:59 Min. Bruder Lewin bei den M13 am Start war eine Sekunde schneller und belegte damit den 4. Platz.

Im Pult der LGler lief auch Jonas Zormman ein. Nach exakt 9:00 Min gewann er in der Altersklasse M14.

Bei den 5 km wurde Fabian Lass bei den M15 mit 21:03 Minuten zweiter. Fernanda Kessler verpaßte bei den W40 mit 26.25 Min. knapp das Treppchen und wurde 4.

Andreas Millen vertrat die Farben der LG Dornburg beim 10 km Lauf in der AK M55 und wurde mit 44:52 Minuten ebenfalls 4..

Somit ein gelungener Abschluss für die Laufgruppe. Ein herzlicher Dank geht an LG-Legende Ewald Türk, der sich so intensiv und hingebungsvoll um seine Gruppe kümmer und immer motivierende Worte parat hat!  

Alle Bilder steuerte Andre Zormmann bei. Vielen Dank!

Max Giebeler, Lewin Horn und Kerstin Nilges Kreismeister im Crosslauf

Am 02. November find in Mengerskirchen der 22. Westerwaldcross statt. Neben den einheimischen Athleten war auch die Deutsche Spitze zugegen, da bei den Wettkämpfen auch die Deutschen Polizeimeisterschaften stattfanden.

Ewald hatte sein Team wieder optimal eingestellt, so dass mit Max Giebeler beim Bambinilauf als schnellster ins Ziel kam. Er bnötigte nur 2:06 Minuten für die Strecke.

Im 3. Lauf ging Paula Otto an den Start. Bei der W11 holte sie einen guten 3. Platz mit 4:39 Minuten.

Die Geschwister Horn nahmen am 4. Lauf teil. Dabei wurde Lewin bei den M13 Kreismeister (7:08 Min.). Schwester Amira wurde bei der W12 Vizemeisterin.

Im 5. Lauf gewann Kerstin Nilges mit 31.00 Minuten.

Ein tolle Ergebnis für die kleine Abordnung der LG auf ungewohnten Geläuf.

Beim Villmarer Dorflauf startet die Gruppe von Ewald und Steffi Türk dann wieder auf der Straße. Dort finden auch die Kreismeisterschaft statt. 

Wir wünsche viel Erfolg

Termine der Winterlaufserie

Auch 2025 werden wir die Winterlaufserie in Dornburg ausrichten:

Hier schon mal die Daten zum Eintragen:

22.02.25 I 1. Winterlauf LGD in Frickhofen

08.03.25 I 2. Winterlauf LGD in Langendernbach mit neuer Strecke

22.03.25 I 3. Winterlauf LGD in Wilsenroth 

Wir freuen uns auf Euren Besuch

LG Dornburg

Stundenlauf und 10 KM in Mengerskirchen

Eine Stunde Laufen in Mengerskirchen hat Tradition im Kalender der LG Dornburg. Ewald war mit seinem Team angereist.

Die 10 KM wurden ebenfalls gewertet. Fast alle haben dabei den ersten Platz in Ihren Altersklassen belegt.

Stundenlauf Mengerskirchen

Dabei wurden auch die 10-km / Stundenlauf

Luca Zorrmann 23. mit 46:04,86 Minuten 12.982 km

Jonas Zorrmann 31. mit 52:47,30 Minuten 11.372 km

Kerstin Nilges 35. mit 54:58,41 Minuten 10.858 km

Nadine Horn 37. mit 57:16,40 Minuten 10.472 km

Amira Horn 9.338 km

Das kann sich sehen lassen, wie auch die Bilder von Familie Zorrmann

Trainer Ewald

Luca Zorrmann links

Nadine Horn

Kerstin Nilges

Jonas Zorrmann

Luca Zorrmann

Das Team nach dem Lauf

 

Top Ergebnisse beim Diezer Stadtlauf

Am 2. Oktober wurde zum 8. Mal der Diezer Stadtlauf veranstaltet. 

Bei toller organisation der Veranstalter traten die Athleten der LG Dornburg die Reise in die benachbarte Grafenstadt an.

Die Ergebnisse alle Positiv, die Laune auch:

Hier die Ergebnisse:

1km Lauf

Isabell Bartelt U10  4. Platz 4:06 min

Johanna Bartelt U10  7. Platz 4:26 min

5.km Lauf (Altersklassenplatzierungen)

Fabian Lass  m1J5            20:20 Min Platz 1  

Luca Zorrmann  MJU18 22.03 Min Platz 2

Lewin Horn M13 23.59 Platz 1

Jonas Zorrmann MJ 1424:00 Platz 3

Fernanda Kessler W40 27:04 Platz 3

Amira Horn W12 27:16 Platz 2

Ewald Türk M75 28:50 Platz 2

10 Km

Kerstin Nilges W35 53:42 Min Platz 5

 

Arbeitseinsatz am Sportgelände in Frickhofen

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern,
 
am Samstag den 26.10. findet der nächste Arbeitseinsatz auf dem Gelände des TuS Frickhofen statt. 
 
Auch wenn wir hoffen, dass im kommenden Jahr dort die Bagger rollen, gilt es, unsere Anlagen winterfest zu machen. 
Dazu bitten wir um eure Unterstützung. Wir wollen unser Häuschen aufräumen, sie Weitsprunganlage von Blättern und Unrat befreien und, und,  und.
Das Ganze geht um 9:30 Uhr los und dauert bis ca. 13 Uhr.
Bitte gebt uns (über eure Trainerinnen und Trainer) eine kurze Info, ob ihr kommt.

Viele dank im Voraus für eure Unterstützung!!

Andreas und Sebastian

Ausschreibung und Einladung zum Abendsportfest

Nach den Schulferien istes wieder soweit. Die LG Dornburg läd alle Sportlerinnen und Sportler zum diesjährigen Abendsportfest ins Westerburger Schulstadion in die Wörthstraße 18 ein.

Den Beginn machen die U8 und U10, ab 16.45 Uhr, die sich in einem vereinsinternen Rennen 30 m Sprint messen. Im Anschluss daran finden die Sprintveranstaltungen in den Altersgerechten Klassen statt. Außerdem werden die Laufdisziplinen 800 m und 3.000 m angeboten. Kugelstossen und Weitsprung sind als Technikdiziplinen dabei. Anbei schonmal die Ausschreibung zum Download.

Download (PDF, 176KB)

Die bequeme Online-Anmeldung wird demnächst ebenfalls freigeschaltet.  

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eure LG Dornburg

 

Ausführlicher Bericht der DM in Koblenz!

26.-28.7. DM U20/16 Koblenz

Ina Ehrmann schaffte es wie im letzten Jahr deutsche Vizemeisterin über die 400 Meter-Hürden zu werden.

Im Vorlauf hatte sie noch Probleme im Angang zur 1. Hürde konnte aber danach den Lauf kontrolliert und souverän mit der schnellsten Vorlaufzeit beenden. Also standen die Vorzeichen für den Endlauf am nächsten Tag auf Kurs Medaille.

Den Endlauf ging Ina ähnlich stark an wie ihre größte Konkurrentin die Berlinerin Anouk Krause-Jentsch an. Nach einem Rhythmuswechsel an der 5. Hürde verlor Ina etwas den Anschluss kämpfte sich aber bis zur letzten Hürde wieder an ihre Konkurrentin heran, so dass die letzten 40 Meter alles noch möglich war. Aber ihre Konkurrentin konnte ihren leichten Vorsprung bis in Ziel retten. Mit der gelaufenen 59,79 sec. kam Ina sogar bis auf 4 Hundertstel an die Qualifikation für die Juniorenweltmeisterschaften heran.

Nach diesem grandiosen Lauf von Ina folgte dann aber der Schock. Ina soll an der 2. Hürde ihr Schwungbein an der Hürde vorbeigeführt haben und wurde als disqualifiziert ausgerufen. Allerdings existierten Videoaufnahmen von Inas Trainer Lukas Bühler, die dies widerlegen konnten und die Disqualifikation musste zurückgenommen werden.

Ina konnte wieder einmal ihre Bestleistung bei Deutschen Meisterschaften abrufen und hat als jüngerer Jahrgang in der U20 auch nächstes Jahr alle Möglichkeiten International bei den Junioreneuropameisterschaften zu starten. Mit Ihrem Trainer Lukas Bühler hat sich ein Trainer-Athletengespann gefunden das gut harmoniert und wo noch vieles möglich ist.

Ina im Ziel I Bilder Lukas

Ein kleines Schmankerl zum Schluss. Ina verbesserte auch mit dieser Zeit den LG-Rekord unser ehemaligen Weltklasseathletin Claudia Rath.

Eine weitere Starterin in Koblenz war Theresa Lukas im Dreisprung. Allein die Qualifikation für ihre ersten Deutschen Meisterschaften war ein großer Erfolg. Leider konnte Theresa ihre guten Trainingsleistungen bei allen drei Sprüngen nicht abrufen und lag mit 11,32 Meter klar unter ihren Möglichkeiten. Allerdings ist Theresa genau wie Ina noch der jüngere Jahrgang in der U20 und hat im nächsten Jahr eine weitere Chance. Auch sollte die in der Freiluftsaison erzielte Leistung von 11,96 Meter als Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in der Halle ausreichen.

Eine weitere Starterin der LG Dornburg bei diesen Meisterschaften wäre Marleen Simon gewesen. Aber leider standen die Vorzeichen für ihre Teilnahme nicht sehr gut. Nach mehr oder weniger 6 Wochen Trainingspause aufgrund von Fußproblemen war ein Training im Vorfeld am Freitag möglich. Aber leider meldete sich der Fuß am Wettkampftag wieder und ein Start war nicht möglich. Wer das Potential von Marleen kennt, weiß was bei guter Vorbereitung hier möglich gewesen wäre. Aber Marleen ist eine junge Athletin, die auch noch in den nächsten Jahren sehr gute Leistungen bringen wird.

Wenn man weiß, das mit Oskar Schäfer und Elias Ehrmann, zwei weitere Athleten die Qualifikation für diese Deutsche Meisterschaften nur knapp verpasst haben, kann erkennen, wie groß die Leistungsdichte bei der LG Dornburg ist. Auch hat die LG Dornburg zusammen mit der U23 4×100 Meter Staffeln mit Abstand die meisten Qualifikationen für Deutsche Meisterschaften (Senioren ausgenommen) im Kreis Limburg-Weilburg erreicht.

Ina Ehrmann wiederholt sensationell die Deutsche Vizemeisterschaft

Wieder mal ein tolles Rennen von Ina Ehrmann. Die Deutschen U20 Meisterschaften fanden diesmal in Koblenz statt. Im Halbfinale gewann Sie Ihren Lauf in 61,00 Sekunden. Im Finale trumpfte Ina dann erneut mit neuer PB, und wie. Sie war die einzige der Siegerin Krause-Jentsch folgen konnte. Die Neuköllnerin siegte in neuer deutschen Jahresbestleistung von 59,48 sec. Ina beendete Ihren 400-m-Hürdenlauf  in 59,79 sec. Sensationell. 2. Platz. Das erste Mal unter der 60 Sekundenmarke. Dennoch ein kleiner Wehrmutstropfen. Gerade mal 4 Hunderstel Sekunden fehlten zur WM-Quali, die sie nach Peru geführt hätte.

Die LG-Familie ist sehr stolz und happy über die Entwicklungen von Ina und gratuliert zu dieser TOP-Leistung!

LGler auch in den Ferien aktiv

Frisch motiviert durch ihren Ersten Lauf unter 14 Sekunden bei den Hessischen Meisterschaften ging Anna-Lena Heep eine Woche später beim Feriensportfest in Wetzlar wieder über 100 Meter an den Start. In einem bärenstarken Lauf konnte sie erneut ihre Bestzeit um mehr als 2 Zehntel auf 13.73 Sekunden drücken. Sie wurde damit auch klarer Siegerin ihrer Altersklasse W14.

Mit Oskar Schäfer und Elias Ehrmann gingen zwei weiter Athleten an den Start, um eventuell noch die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Koblenz zu schaffen.

Leider kam Oskar überhaupt nicht mit der Anlage in Wetzlar zurecht und hatte massive Anlaufprobleme. Er gewann zwar mit 5,74 Meter klar seinen Wettkampf, verpasste die Qualifikation aber deutlich. Trotzdem kann Oskar auf seine erbrachten Leistungen in diesem Jahr Stolz sein und als junger Athlet hat er die Zukunft noch vor sich.

Über 200 Meter versucht sich Elias. Mit 22,82 sec. gelang es leider auch ihm nicht die Norm zu knacken. Die Trainingspause aufgrund einer leichten Zerrung und anhaltende Magenprobleme hatten eine optimale Vorbereitung verhindert